Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 46 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON lie Ertl. Im gut erhaltenen Bau ist ein Gastbetrieb eingerichtet. E: Farn. Pirkebner Lit: Dehio, 194; Valv., 73 f Wie., 111/100 f Groppenstein, Burg BH Spittalan der Drau G Obervellach KG Söbriach, BT 7 Stattlicher dreigeschoßi- ger Bau, von Wehrtür- men und einer Zinnen- mauer umgeben, mit dem mächtigen fünfge- schoßigen romanischen Bergfried, der durch eine Holzbrücke mit dem Hauptbau verbunden ist. In der Eingangshalle des Palas spätgotische Tür- gewände, Schlösser und Türbeschläge; im Ritter- saal Rankenmalerei des 15. Jh.s (restauriert im 19. Jh.), ein Glasgemälde des 16. Jh.s, Fenster mit heraldischen Glasgemäl- den von Prof. Chvostek (Besitzer 1936-44). Frei- stehende Kapelle zur hl. Katharina, urk. 1460. Die Burg wird 1254 als „turris Croppensteine" urk. ge- nannt. Sitz eines gleich- namigen Geschlechts (ortenburgische Ministe- riale). 1470/80 Errich- tung des Palas, um 1588 Besitz der Khevenhüller, 1612-1873 der Familien Lind und Sternbach, an- schließend des Architek- ten Stipperger aus Wien (unter diesem Gesamtre- staurierung). Seit 1968 laufend Restaurierungen. E: Dr. Robert Schöbel Lit: Dehio, 648; He., 1/37f; Valv., 73 f, Wie., 111/68 f Großkirchheim, Schloß BH Spittalan der Drau G Großkirchheim KG Döllach Zwei dreigeschoßige, durch Hofmauern ver- bundene Trakte; Südbau mit Krüppelwalmdach, Nordbau mit zwei türm- chenartigen Runderkern. Die geschnitzte Kasset- tendecke des Hauptsaa- les ist jetzt in Schloß ~* Frauenstein. 1140/50 als „locus Chyrichaim" urk. erwähnt. Besitz des Klo- sters Admont (bis 1460). Ab 1460 Besitz der Habs- burger, die es als Lehen vergeben. 1561 Neubau durch Melchior Putz, ei- nen Gewerken im Edel- metallbergbau (dieser wurde wegen zu gerin- gem Ertrag allmählich eingestellt). 1614 Besitz der Pötting, später der Fromiller und der Kul- mer. Seit 1956 ist in dem gut erhaltenen Schloß ein Museum eingerichtet: Malerei, Plastik, Kunstge- werbe und Möbel des 15.-19. Jh.s, mechani- sche Musikinstrumente sowie eine heimatkund- liche Sammlung und das Bergbaumuseum Groß- kirchheim. E: Josef Lindsberger Lit: Dehio, 76; He., 1/38f; Valv., 75f; Wie., 111/69 ff Großwinklern, Schloß -»• Silberberg, Schloß Grottenegg, Schloß * Treffen, Schloß Grünburg, Burgruine BH Hermagor G Hermagor- Pressegger See KG Möschach Teile eines rechtecki- gen gotischen Bergfrieds wurden in einen Bauern- hof umgebaut, Reste der Umfassungsmauern sind noch erhalten. Urk. 1368; 1443 Wohnsitz von Ka- tharina Gara (Gemahlin Heinrichs IV. von Görz und Tochter des Palatins von Ungarn). 1495 von Kaiser Maximilian I. an Michael von Wolken- stein verpfändet. 1521/22 erhielt Erzherzog Ferdi- nand von seinem Bruder Kaiser Karl IL die öster- reichischen Erblande. Dazu gehörte auch die Grafschaft Ortenburg mit 46
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich