Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 53 -

KÄRNTEN Hollenburg, Burg BH Klagenfurt-Land G Köttmannsdorf KG Hollenburg Die äußere Front ist un- regelmäßig und dem Fel- sen angepaßt. Prächtiger fünfeckiger Renaissance- arkadenhof mit Römer- steinen und einem Dop- pelwappen Dietrich- stein-Starhemberg, 1588 (Vollendung des Baues). Saal im Erdgeschoß mit Kreuzgewölbe, Kapelle mit Fresken aus dem 14. Jh. (1945 entdeckt), Kel- ler mit mächtigen Ge- wölben, lange, gedeckte Brücke (80 m, zum Teil Zugbrücke), Terrasse mit (berühmtem) Blick über das Rosental. Die Hollen- burg, die zu einer der schönsten Burgen Kärn- tens zählt, wurde 1142 erstmals urk. erwähnt. 1246 Pettau, nach 1438 Stubenberg, 1469 Kaiser Friedrich III., der sie an verschiedene Pfleger vergab. Kaiser Maximi- lian I. verkaufte die Burg 1514 an Siegmund Diet- richstein; in dieser Fami- lie verblieb sie bis 1913 (auch der Umbau um 1588 unter den Diet- richstein). E: Hans Maresch/Erben (Kyrie) Lit: Dehio, 238f He., 11/86ff Valv., 99 f Wie., 11/67ff Hörbach, Schloß BH St. Veit an der Glan G Hüttenberg KG St. Martin am Silberberg Ein kleiner schloßartiger Bau mit zwei Ge- schoßen, aufgesetztem gemauertem Halbge- schoß und mächtigem Walmdach. In seiner heutigen Form stammt das Gebäude aus dem 17. Jh. 1720 urk. ge- nannt; später im Besitz der Grafen von Dietrich- stein, des Erzbistums Salzburg (Ende des 18. Jh.s), der k. k. Kammer, um die Mitte des 19- Jh.s des Eugen Ritter von Dickmann, 1886 der österreichisch-Alpinen Montangesellschaft, 1895 bis 1961 der Farn. Kluge. E: Seit 1970 Christine Walzel lit: Wie., 1/62 Hornburg, Burgruine BH 5?. Veit an der Glan G Klein St. Paul KG Unter St. Paul Von dieser Doppelruine Hoch-Hornburg sowie Nieder-Hornburg sind zwei Stockwerke des ro- manischen Wehrturmes, eine hohe Ringmauer mit Wehrgang und Turm von Hoch-Hornburg sowie spärliche Reste der west- lich gelegenen Nieder- Hornburg erhalten. 1304-22 Besitz der Gra- fen von Görz, anschlie- ßend der Herren von Hornburg, später der Herzöge von Steiermark. 1461 Greisenecker, 1584 Welzer, 1630-1940 Chri- stallnigg. Bei Valvasor, 1688, ist Hornburg be- reits Ruine. E: Familien Riedl und Neuper Lit: He., 11/88f Valv., 97f Wie., 1/62 ff Hornstein, Schloß BH Klagenfurt-Land G und KG Krumpendorf Massiver quadratischer zweistöckiger Bau mit Rustikasteinportal, dia- gonalen Ecktürmen mit Kegeldächern; ein Dop- pelwappen Sterneck- Dickmann, gutes Mobi- liar und Familienporträts. 1467 Ulrich Hornsteiner, 1688 Staudacher, später Hallerstein und seit 1865 Sterneck. Das Schloß ist gut erhalten und dient heute Wohnzwecken. E: Fam. Steeb-Sterneck Lit: Dehio, 320; He., 11/89; Valv., 97f; Wie., 11/69 f Hungerbrunn, Schloß -* Hunnenbrunn, Schloß 53
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich