Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 54 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Hunnenbrunn, Schloß (Hungerbrunn) BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Kraig Einfaches rechteckiges Schloß mit zwei Rundtür- men, Brunnen mit Khe- venhüllerwappen, 1585. Durch Um- und Zubau- ten wurde das Schloß stark verändert. Der Name nimmt Bezug auf die Tatsache, daß der Schloßbrunnen in trockenen Jahren (Hun- gerjahren) versiegte. 1546 genannt, urspr. zur Herrschaft Kraig gehörig, später Besitz der Pero, der Zenegg, der Mayrho- fer, ab 1822 der Goess, 1944 der Klimbacher. Im sehr gut erhaltenen Schloß ist eine Landwirt- schaftsschule unterge- bracht. E: Land Kärnten Lit: He., 11/89f; Wie., 1/65 f Hüttenberg, Schloß (Süßenstein) BH St. Veit an der Glan G und KG Hüttenberg Nach mehrfachem Um- bau heute ein bäuerli- cher Ansitz mit einem Gaststättenbetrieb. Der Ort Hüttenberg war einst der Hauptort der Eisen- wurzen; er wurde 1266 erstmals urk. genannt und erhielt 1492 durch Kaiser Friedrich III. ein Wappen verliehen. Markt und Schloß waren bis 1805 im Besitz des Erzbistums von Salzburg. E: Hermann Sint Lit: He., 11/15; Valv., 101 f; Wie., 1/67f K Karlsberg, Burgruine BH und G St. Veit an der Glan KG Projern Reste des romanischen Bergfrieds, urspr. minde- stens viergeschoßig; vor 1688 wurde er wegen Baufälligkeit gesprengt. Nördlich davon ein qua- dratischer romanischer Vorwerksturm. Reste der Kapelle. Die Burg wurde von Karl von Projern (nachweisbar 1137-64) erbaut; sein Sohn (?) nannte sich 1169 bereits Wichard I. von Karls- berg. Die Karlsberger waren seit 1245 Mar- schalle von Kärnten. 1294 fiel die Burg an Konrad von Auffenstein, 1368 an die Habsburger; 1511 Vicedom Andre Rauber. 1688 schrieb Valvasor über die Burg: „. . . an jetzo aber ist es bis auf den Grund rui- niert ..." E: Seit 1867 Grafen Goess Lit: Dehio, 252; He., 11/91 ff; Valv., 18 f; Wie., 1/68 ff Karlsberg, Schloß BH und G St. Veit an der Glan KG Projern Vierflügeliger einstöcki- ger Bau um einen klei- nen Hof; Kapelle im Süd- osten, Wandbrunnen mit Wappen der Khevenhül- ler, 1585, im Schloßhof, Doppelwappen Goess- Sinzendorf; die Wohn- räume sind mit guten Bil- dern sowie schönem Mobiliar ausgestattet. Ein Eckpfeiler im Schloß- hof, der von einem römerzeitlichen Grabbau stammt. Drei Marmor- reliefs nach 1300. Das Schloß wurde vermutlich im 2. Drittel des 17. Jh.s von Karl Rudolf Freiherr von Wangler errichtet. Seit 1687 Eigentum der Familie Goess. Schloß Karlsberg ist sehr gut er- halten. E: Dkfm. Dr. Leopold Goess Lit: He., 11/91 ff; Valv., 18f; Wie., 1/68 ff Karnburg, Burgruine BH Klagenfurt-Land G Maria Saal KG Karnburg Heute nur mehr spärli- 54
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich