Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 57 -

KÄRNTEN wölbe, geschmiedete Fenstergitter, 15. Jh.), Gartentore mit klassizisti- schen Vasen und Schmiedeeisengitter des 18. und 19. Jh.s. Die In- neneinrichtung wurde 1945 durch Kriegseinwir- kung zum Großteil zer- stört. Kölnhof wurde 1378, 1418 und 1478 urk. erwähnt; seit dem 16. Jh. im Besitz verschiedener St. Veiter Gewerken- und Bürgerfamilien; 1778 im Auftrag von Prälat May- erhofer, dem letzten Abt von Griffen, ausgebaut; 1891-1953 Eigentum des Landesverwesers Dr. Ar- thur Lemisch. Im gut er- haltenen Schloß sind Dienstwohnungen des Landwirtschaftsbetriebes untergebracht. E: Dr. Hubert Knaus Lit: Dehio, 633 f He., 11/98; Wie., 1/71 f Kraiger Ruinen BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Obermühlbach Hochkraig: Teile des starkwandigen romani- schen Bergfrieds, ein Vorwerkturm des 11. Jh.s, Reste der Zwinger- mauer, der gotischen Wohn- und Wirtschafts- bauten sowie einer tiefer gelegenen kleinen goti- schen Kapelle. Niederkraig (Neukraig): Zwei quadratische roma- nische Bergfriede, goti- sche Zubauten des südli- chen Turmes (14./15. Jh.), Reste des dreige- schoßigen Palas aus dem 16. Jh., Johannes-Nepo- muk-Kapelle in einem isoliert stehenden Rund- turm (1730) mit zahlrei- chen römerzeitlichen Re- liefs, einem Altar des 17. Jh.s und Schnitzfiguren des 18. Jh.s. 1091 mit den Herren von Kraig (Kreig, Kreigh) urk. erwähnt; dieses Geschlecht, das zu den ältesten Ministe- rialengeschlechtern von Kärnten zählt, stellte An- fang des 13- Jh.s die Truchsesse, im 15. Jh. einen Landeshauptmann von Kärnten. 1558 waren die Burgen im Besitz der Grafen Hardegg, 1591 der Khevenhüller, dann der Grottenegg, der Mai- erhofen und der Bogner. Seit 1822 im Eigentum der Grafen Goess. Seit dem 17. Jh. sind beide Burgen mehr oder weni- ger in Verfall. E: Dkfm. Dr. Leopold Goess Lit: Dehio, 186f; He., 11/98 ff; Valv., 106f Wie., 1/72 ff Krastowitz, Schloß G Klagenfurt Dreigeschoßiger Bau auf einem rechteckigen Grundriß; Torturm mit Pyramidenhelm, dreitei- lige Pfeilerarkaden im Erdgeschoß, darüber of- fene Säulenloggia, Besit- zerwappen, Kapellenbau von 1390, von lOOj ähri- gen Eichen umgeben. Der Bau des 18. Jh.s wurde im 19. Jh. unter dem Freiherrn von Reyer in seine heutige histori- sierende Form gebracht. 1964 erfolgte nordseitig der Anbau eines Schul- gebäudes (Bäuerliche Volkshochschule Dr. Ar- thur Lemisch). E: Landwirtschaftskam- mer für Kärnten Lit: Dehio, 299; He., 11/102; Wie., 11/29 f Kreuzen, Schloß BH Villach-Land G Paternion KG Kreuzen Stattlicher zweigeschoßi- ger Vierkanter, mit Holz- schindeln gedeckt. Zwei runde Ecktürme mit Ke- geldächern: am Südwest- turm gemaltes Wappen der Grafen von Orten- burg, am Südostturm eine Sonnenuhr. Kreuz- gratgewölbe im Unterge- schoß, alte Holzdecke im Obergeschoß. Kreuzen 57
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich