Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 61 -

KÄRNTEN stein, ab 1696 im Besitz der Goess. Seit 1688 im Verfall. Laufend Siche- rungsarbeiten; während der Sommermonate wird die Ruine für kulturelle Veranstaltungen verwen- det. E: Seit 1696 Grafen Goess Lit: Dehio, 231 f; He., 11/104 ff; Wie., 1/76ff Liechtenstein, Schloß -+ Rosegg, Schloß Liemberg, Burgruine BH St. Veit an der Glan G Liebenfels KG Liemberg Reste eines romanischen Rundturmes, eines an- nähernd quadratischen Bergfrieds aus dem 13. oder 14. Jh. sowie jünge- rer Wohnbauten. Die Burg wurde 1147 urk. genannt; Besitz der Sponheimer, später der Ortenburger, der Grafen von Cilli, der Gradeneg- ger, der Poppendorf, der Dietrichstein; seit 1688 ist die Anlage im Verfall. E: Freiherren von Sterneck Lit: Dehio, 342; He., 11/109; Valv., 118f; Wie., 1/78 f Liemberg, Schloß (Liebenberg) BH St. Veit an der Glan G Liebenfels KG Liemberg Wuchtiger viergeschoßi- ger Bau mit turmartigen Vorsprüngen und den gegenüberliegenden Wirtschaftsstöckeln mit gotisch profilierten Fen- stern des 15. Jh.s. Das Schloß wurde unterhalb der gleichnamigen Burg- ruine vermutlich 1547 er- baut. Dieselben Eigentü- mer wie die der Ruine. E: Seit 1985 Paulus Auer Lit: Dehio, 342; He., 11/109 f, Valv., 118f Wie., 1/79 Lind, Schloß (Riedenegg) BH Klagenfurt-Land G Grafenstein KG Wölfnitz Schloßartiger dreige- schoßiger Ansitz mit Mit- telrisalit und Portalvor- bau. Durch Erneuerun- gen wurde die Anlage entstellt. 1196 bestätigte Papst Cölestin III. dem Stift St. Paul das „Castrum et predium in Lint". 1433 Besitz des Oswald Mor- dax, 1842 der Familie Schludermann. Schloß Lind ist sehr gut erhalten. E: Max Flora Lit: Dehio, 346; Wie., 11/77f Lippitzbach, Schloß BH Völkermarkt G Rüden KG Kraßnitz Zweigeschoßiger Bau; Kapellenanbau mit Meß- lizenz von 1843; spitzbo- giges Portal, Altar mit barockem Altarbild, neu- gotisches Holzoratorium; im Wald westlich des Schlosses eine Grabka- pelle von 1864; nördlich des Schlosses ein Denk- mal für Max T. Graf Eg- ger, 1836 errichtet. 1791 erwarb Max T. Graf Eg- ger das hier betriebene Hammerwerk und ließ durch zwei englische Sachverständige das er- ste Blechwalzwerk Mit- teleuropas errichten. Im späten 19- Jh. wurde es stillgelegt. 1938 war das Schloß Besitz der Hell- dorf, 1942 des Otto Rze- hak (Leinen- und Baum- wollweberei). E: Erbengemeinschaft Adolf Rzehak und Farn. Strohmaier Lit: Dehio, 349; Wie., 11/128f Litzlhof, Ansitz BH Spittal an der Drau G und KG Lendorf Zweigeschoßiger Bau des 16. Jh.s, der mehr- fach verändert wurde. 1910 wurde der Haupt- trakt um ein zweites Obergeschoß erhöht. 61
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich