Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 63 -

KÄRNTEN Malenthein, Burgruine (Rauhenfest, Ödenfest, Edenfest) BH Spittal an der Drau G und KG Maltaberg Erhalten sind nur mehr ein 8 m langer Mauerzug und einzelne Mauerreste. Die in 1000 m Seehöhe gelegene Anlage wurde 1075-90 urkundlich er- wähnt. Sie war Sitz des Edlen von Heimo, Mini- steriale des Bistums Bri- xen; seit dem 12. Jahrh. Besitz der Grafen von Heunburg, im 14. Jh. be- reits verfallen. E: Karl Truskaller Lit: Dehio, 361; He., 1/15; Wie., 111/81 f Mandorf, Schloß BH Hermagor G Kötschach-Mauthen KG Kötschach Wuchtiger dreigeschoßi- ger Bau über rechtecki- gem Grundriß; über dem Südportal Bezeichnung 1520; spätgotische Por- tale und Fensterge- wände, Netzgratgewölbe in der Halle; westlich des Schlosses die ehem. Schloßkapelle, jetzt Ma- ria-Loreto-Kapelle von 1657. 1280 wird ein Ulri- cus de Mannendorf ge- nannt; 1623 sind die Mandorf im Goldberg- bau tätig (in der Pfarr- kirche Kötschach ein Grabstein des hier begra- benen Kaspar Mandorf, 1618). Bis 1765 verblieb das Schloß in dieser Fa- milie. Weitere Besitzer waren Helfried von Lind (1771), Rechbach, Illitz- stein. Im Schloß ist nun eine Buschenschank ein- gerichtet. E: Seit 1802 Fam. Pichler Lit: Dehio, 362; He., 1/57f; Wie., IE/30 f Mannsberg, Burg (Altmannsberg) BH St. Veit an der Glan G Kappel am Krappfeld KG Mannsberg Zwillingsanlage: Burg (Altmannsberg, Obere Burg): Eine guterhaltene Burg mit hochmittelalter- lichen Bauteilen, polygo- nalem Grundriß. Vierge- schoßiger, trapezförmi- ger Palas, Innenräume aus dem 16.-18. Jh., Bal- kendecke mit Wappen der Khevenhüller-Stu- benberg, Deckenstukka- turen um 1730. Burgka- pelle mit Stukkaturen. Ruine (Untere Burg): Annähernd zur gleichen Zeit entstanden wie die Obere Burg. Heute nur noch Reste eines mächti- gen Wohnturmes erhal- ten, unregelmäßiger sechseckiger Grundriß. Die Anlage, 1065-1075 erstmals urk. genannt, war ab 1301 im Besitz der Kärntner Herzöge. Um 1373 Montfort-Peg- gauer, ab 1591 Kheven- hüller, 1627-1874 Gurker Domkapitel. E: Fam. Larghi Lit: Dehio, 362 Maria in Hohenburg, Burgruine -»• Hohenburg, Burgruine Maria Loretto, Schloß G Klagenfurt, Lorettoweg 52 Zweigeschoßiger Bau auf rechteckigem Grund- riß mit hohem Walm- dach; zwei vermauerte Arkaden an der Nord- westecke im ersten Stockwerk; Wappen der Familie Orsini-Rosen- berg und Jahreszahl 1652. Im Garten ein Ziehbrunnen aus der Bauzeit mit schmiedeei- serner Bekrönung. Ne- ben dem Schloß die 1658 erbaute Kapelle Maria Loretto (letzte Restaurie- rungen 1897), mit der schwarzen Lorettoma- donna von 1652 aus Ita- lien. Das Schloß wurde 1652 von Johannes Graf Orsini-Rosenberg als Lustschloß erbaut. Bei Valvasor, 1688, war es noch eine ausgedehnte 63
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich