Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 65 -

KÄRNTEN sind erhalten. Bis ins 14. Jh. wurden die drei Bur- gen -*• Ober-, Mitter- und -+ Niedertrixen nicht un- terschieden; 1322 ge- langte Mittertrixen an die Witwe des Grafen Her- mann von Heunburg; später im Besitz der Kärntner Herzöge, die sie an die Pfannberg, die Auffenstein und andere als Lehen vergaben; 1688 war die Burg laut Valva- sor noch völlig intakt. E: Engelbert Rabl und Paul Mairitsch Lit: Dehio, 410; He., 11/126ff; Valv., 134 f; Wie., 11/129 ff Mittertrixen, Schloß BH und G Völkermarkt KG Mittertrixen Zweigeschoßiger Bau um einen rechteckigen Hof; in diesem teilweise Arkadengänge. Spätgoti- sches Portal, Kassetten- decke des 16. Jh.s im Obergeschoß, Rokoko- stukkaturen und ein Ofen aus der Mitte des 19. Jh.s. Das südlich der gleichnamigen Burg- ruine gelegene Schloß wurde 1769/70 unter den Grafen Christallnigg erbaut und befand sich bis zum Jahr 1952 in de- ren Besitz. E: Engelbert Rabl und Paul Mairitsch Lit: Dehio, 410; Valv., 134 f Wie., 11/129 ff Möchling, Schloß BH Völkermarkt G Gallizien KG Möchling Einfacher rechteckiger Bau, im Kern gotisch. Gotisches Kellertor an der Breitseite, im Saal Stukkaturen des späten 17. Jh.s, die Hauptfront ist auf den Park ausge- richtet. Das Schloß liegt jenseits der Drau, in der Nähe der für die Ge- schichte Kärntens so wichtigen St.-Anna- Brücke. Es war im Besitz des Stiftes St. Paul und wurde von Pflegern be- wohnt. Nach dem Brand 1666 wurden bauliche Veränderungen durchge- führt. E: Paul Petrasko lit: Dehio, 411; Wie., 11/132 ff Möderndorf, Schloß BH Hermagor G Hermagor- Pressegger See KG Möderndorf Drei- bis viergeschoßiger Bau über unregelmäßi- gem Grundriß; Stützpfei- ler im Osten von 1923. Zwei bemerkenswerte Öfen aus dem 16. Jh. Pfalzgraf Johann von Görz verlieh Möderndorf 1458 urk. an Siegmund Waidegger. Im 17. Jh. im Besitz der Herren von Rechbach, später der Fürsten Porcia (Wappen über dem Nebenportal). Im Schloß ist ein Mu- seum eingerichtet. E: Farn. Essl Lit: Dehio, 413; He., 1/59; Valv., 136f Wie., 111/26f Möderndorf, Schloßruine BH Klagenfurt-Land G Maria Saal KG Möderndorf Zwei zweigeschoßige rechteckige Baukuben, Spätgotisches, rundbogi- ges, abgefastes Portal aus rotem Sandstein. Bau- teile an der Südseite sind eingestürzt; die Nord- westfront wurde neu an- gebaut und wird als Wirt- schaftsgebäude genutzt. In der zweiten Hälfte des 13. Jh.s wird ein kleiner Ansitz, im 14. Jh. eine turmartige Befestigung erwähnt. Das heute be- stehende Schloß wurde von den Keutschachern um 1526 erbaut. Ein mit 1662 bezeichneter In- schriftstein mit dem Wappen der Jabornegg und Keutschach berich- tet vom weiteren Aus- bau. Spätere Besitzer wa- ren 1797 die Schluga, 65
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich