Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 66 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON später die Plappart, die Farn. Matschnig (1962). E: Gertraud Gangl Lit: Dehio, 412; He., 11/117f; Valv., 136f; Wie., 11/86ff Mölltheuer, Burgruine (Penk) BH Spittal an der Drau G Reißeck KG Penk Die kleine, urspr. roma- nische Anlage diente zur Überwachung der Tau- ernstraße. Heute noch erhalten sind Reste des quadratischen Bergfrieds (ca. 12 m) sowie der Wohnbauten des 13. und 14. Jh.s. Urk. 1307 (das Geschlecht der Penk wird bereits 1134 ge- nannt). 1460 gelangte die Burg an die Habsburger, die 1467 Erasmus Flekh damit belehnten. Damals wurde neben der Burg noch ein „BurgstaU" er- wähnt; 17.-19. Jh. Besitz der Sternbach. E: Farn. Rindler Lit: Dehio, 457; He., 1/59; Wie., 111/95ff Moosburg, Burgruine (Hetzelburg) BH Klagenfurt-Land G Moosburg KG Bärndorf Auf dem sogenannten Arnulfhügel ist heute noch ein dickwandiger Turm über quadrati- schem Grundriß (bis zu einer Höhe von 17 m sind noch Lichtscharten sichtbar) erhalten; er stammt vermutlich aus dem 10. oder 11. Jh. Auf dem Thurnerhügel ver- schiedene Mauerreste. Die einst umfangreiche Anlage befand sich auf vier Hügeln, war von Teichen umgeben und durch Mauern verbun- den. Es handelte sich vermutlich um eine karo- lingische Pfalz. Die hier gefundenen Werkstücke aus dieser Zeit befinden sich heute im Landesmu- seum in Klagenfurt. Ur- kundlich 879 (?), 12.-15, Jh. im Besitz der Grafen von Görz. 1460 war Kai- ser Friedrich III. der Be- sitzer, 1501-1639 die Fa- milie Ernau, von 1708 bis in die Gegenwart die Fa- milie Goess. E: Kurt und Paula Falkner Lit: Dehio, 419; He., 11/118f Wie., 11/88 f Moosburg, Schloß (Neue Moosburg) BH Klagenfurt-Land G und KG Moosburg Das Schloß ist an drei Seiten von einer Mauer umgeben, im Nordwe- sten und an der Nord- seite sind Grundmauern von Türmen, im Nord- osten ein Rundturm er- halten. Zwei wuchtige, dreigeschoßige Bauku- ben mit Sattelwalmdach; ein Laubengang aus dem frühen 17. Jh. verbindet den Schloßkomplex mit einem niedrigen, zwei- geschoßigen Südflügel, dem ehemaligen Wirt- schaftstrakt. Quaderpor- tal mit eisenplattenbe- schlagenem Tor mit den Wappen der Ernau und der Keutschach, bezeich- net 1616. Darüber ein marmornes Doppelwap- pen Kronegg-Zinzen- dorff, bezeichnet 1688. Im ersten Geschoß eine bemerkenswerte, spät- gotische Halle, die dar- unterliegenden Räume des Kellergeschoßes sind tonnengewölbt. Im drit- ten Geschoß schöne Stuckdecke, bezeichnet 1590, im Stiegenhaus Stuckrahmendecke des 17. Jh.s. Die Schloßka- pelle mit Zeltdach und Dachreiter, Holzkasset- tendecke, Hochaltar aus der Mitte des 17. Jh.s, zwei Gemäldekopien nach italienischen Mei- stern (17./18. Jh.) und ein Bild der Maria Imma- kulata (18. Jh.). Das Schloß wurde wahr- scheinlich 1514 durch Leonhard von Ernau er- 66
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich