Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 77 -

KÄRNTEN Reste erhalten sind. E: Erwin Kühnel Lit: Ko., 1/254; Wie., 11/144 f Prießenegg, Burgruine -> Malenthein, Burgruine (G Hermagor) R Rabensdorf, Schloß (Radmannsdorf) BH Feldkirchen G Feldkirchen/Kärnten KG Rabensdorf Ehem., von Wasser um- gebener Ansitz (nur über eine Holzbrücke erreich- bar) mit wuchtigen Ge- wölben auf Pfeilern. Der Ansitz verfiel allmählich, und übrig blieb das gänzlich veränderte Ob- jekt. 1215 wurde das Schloß vom Abt von Os- siach an Hermann von Radmarsdorff verliehen; 1352 Götz von Rad- mannsdorf, 1460 verlieh es der Landesfürst an Dietrichstein, im 17. Jh. im Besitz der Familie Seenuß. Heute ist in dem ehem. Schloß eine Gast- wirtschaft untergebracht. E: Johann Preschern Lit: Ko., 1/258f; Wie., 11/93 f Rabenstein, Burgruine BH Wolfsberg G St. Paul im Lavanttal KG Granitztal- St. Paul Heute noch erhalten sind Teile des dreigeschoßi- gen Bergfrieds (nach 1307) sowie Reste der ro- manischen Burgkapelle. 1091 wurde die Burg zum Schutz des Klosters St. Paul errichtet; 1307 wurde sie zerstört und später wieder aufgebaut. Die Besitzer, die Spon- heimer, die Herren von Pfannberg, die Fohns- dorfer, die Pappenheim (1478), die Dietrichstein (1514), die Eggenberg u. a., lagen in dauern- dem Streit mit dem Klo- ster. 1567 ließ Seyfried von Dietrichstein diese Burg zu einem Renais- sanceschloß ausbauen. 1629 wurde der Abt Marchstaller Besitzer; dieser ließ die 1240 urk. genannte Kapelle ba- rockisieren (Neuweihe 1632). 1636 durch Brand zerstört, begann die Burg anschließend zu verfal- len. Interessant ist der Aufbau der Mauern, die mit einem „Zwi- schenguß" aus Kalk, Sand und Steinen, mit Wasser vermengt, und „brodelnd zubereitet", verstärkt wurden. E: Ernst Sommer Lit: Ko., 1/259 f Wie., 1/171 ff Radlacher Turm -*• Rottenstein, Burgruine Radmannsdorf, Schloß -* Rabensdorf, Schloß Radweg, Schloß BH und G St. Veit an der Glan KG Hörzendorf Der im Kern spätmittelal- terliche Bau ist heute stark modernisiert und liegt in einem weitläufi- gen Wirtschaftshof. 1431 urk. erwähnt; Lehensträ- ger waren Simon Retwi- ger (1431), die Herren von Poppendorf (1447), Erasmus Mager von Fuchsstatt (1552). E: Farn. Stendebach Lit: Wie., 1/97 Raggnitz, Ansitz BH Spittalan der Drau G Steinfeld KG Fell Zweigeschoßige Anlage, Fassade mit vorspringen- den Eckrisaliten, Renais- sanceportal des 16. Jh.s, Umfassungsmauer mit Turm, flachgedeckter Saal mit Rokokoofen, Ka- pelle (Meßerlaubnis von 1797). Das Schloß, das in seinen ältesten Teilen aus dem 15. Jh. stammt, 77
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich