Seite - 78 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON
ist in seiner Gesamter-
scheinung als spätba-
rocker Bau (Ende 18. Jh.)
zu bezeichnen. Raggnitz
wird 1254 erstmals urk.
erwähnt (salzburgisch)
und war ab 1307 Besitz
der Görzer. Mit dem be-
ginnenden Verfall der
beiden Burgen -* Ober-
lind und - • Unterlind
wurde es Sitz der Herren
von Lind (1613 Sieg-
mund von und zu Lind
und Adam Jakob von
Lind auf Raggnitz und
Groppenstein).
E: Seit 1872 Familie
Wernisch
Lit: Dehio, 486;
He., 1/15;
Wie., 111/98 f
Rain, Schloß
BH Klagenfurt-Land
G und KG Grafenstein
Dreigeschoßiger Bau auf
rechteckigem Grundriß
mit vier über Eck gestell-
ten niederen Turman-
bauten. Portalvorbau auf
Säulen und Spitzgiebel
mit Madonnenrelief von
Arnulf Pichler (1956).
Der alte Ansitz („Chri-
stophgut") stammt aus
dem 16. Jh. und wurde
im 19. Jh. unter dem Be-
sitzer Gustav von Metnitz
ausgebaut. Ein weiterer
Umbau erfolgte um 1900
unter Felix von Gut-
mannsthal; Neuein-
deckung 1970, Außenre- staurierung 1971/72. Das
Schloß ist heute in sehr
gutem Zustand, mit
gutem Mobilar und Bil-
dern ausgestattet und
von einem gepflegten
Park umgeben.
E: Dkfm. Vinzenz Graf
Czernin
Lit: Dehio 486f
He., 11/139 f,
Wie., 11/94 ff
Ramschüßelhof,
Schloß
-> Frankenstein, Schloß
Rastenfeld, Schloß
BH St. Veit an der Glan
G Mölbling
KG Rastenfeld
Unregelmäßig acht-
eckige Anlage mit vier
Geschoßen und recht-
eckigem Turm an der
Südwestecke. Innenhof
mit zwei spätgotischen
Portalen. Rastenfeld
wurde 1241 urkundlich
erwähnt, war 1469-1530
im Besitz des Bistums
Gurk (aus dieser Zeit
stammt auch der heutige
Bau), später der
Familien Feistritz, Her-
berstein, der Wiener
Operettendiva Marie
Geistinger (bis 1894) und
seit 1894 der Freiherren
Auer von Welsbach.
Carl Auer von Welsbach
war der berühmte
Erfinder des Gasglüh-
strumpfs ! E: Seit 1894 Freiherren
Auer von Welsbach
Lit: Dehio, 488;
He., 11/140f;
Valv., 182f
Wie., 1/98f
Ratzenegg, Schloß
BH Klagenfurt-Land
G und KG Moosburg
Großer burghafter Bau
mit teilweise verfallenen
Burgtoren. Rundturm,
zwei Eckerker auf Krag-
steinen, Renaissance-
zwillingsfenster, Rustika-
hauptportal mit einem
Besitzerwappen der Fa-
milien Hallegg (bis
1629), Staudach, Deuten-
hofen und Kronegg.
Kleiner Hof mit vermau-
erten Arkaden und Spu-
ren von Sgraffitodekor.
Dieses Schloß wurde
1333 unter Friedrich von
Hallegg erbaut und unter
Adam von Hallegg um
1600 großzügig ausge-
baut. Seit 1973 wird es
restauriert und für
Wohnzwecke adaptiert.
Bis 1975 Eigentum der
Farn. Leopold Graf
Goess.
E: Farn. De Laianne
Mirrless
Lit: Dehio, 489;
He., 11/142f;
Valv., 182f
Wie., 11/96
78
zurück zum
Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Titel
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Autor
- Georg Clam Martinic
- Verlag
- A und M
- Ort
- St. Pölten - Wien - Linz
- Datum
- 1991
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Abmessungen
- 13.52 x 20.96 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lexika