Seite - 85 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
KÄRNTEN
dach. Ein vermauerter
Rundturm mit Schlüssel-
scharten aus dem 16. Jh.
Gewölbte Räume im Erd-
geschoß. Der heutige
Bau stammt aus dem 17.
Jh., ist im Kern jedoch
wahrscheinlich älter. Die
Fassade wurde Mitte des
19. Jh.s erneuert. An-
dreas Schletter wird 1671
als Besitzer urk. erwähnt.
Seit dem Jahr 1848 wech-
selte der Ansitz 15mal
seinen Besitzer!
E: Consuelo Mels-
Colloredo
Lit: Dehio, 524;
Wie., 1/112f
Schmelzhofen, Schloß
BH und G Wolfsberg
KG St. Margaretben
Durch mehrfache Um-
bauten büßte die Anlage
ihren schloßartigen Cha-
rakter ein. Heute ist sie
ein schmuckloser, drei-
geschoßiger Bau; der
ehem. Turm wurde ab-
getragen. Der Name
stammt vermutlich von
einem ehem. Kupfer-
schmelzofen. Besitzer:
1601 Andreas Weiß von
Schmelzofen, 18. Jh. Fa-
milie Kulmer. Bei Valva-
sor (1688) gibt es neben
diesem Schloß noch ei-
nen prächtigen, dreige-
schoßigen Schüttkasten.
Oberhalb des Haupttrak-
tes steht ein ca. 180jähri-
ger exotischer Mammut- baum, Metasequoia (un-
ter Naturschutz).
E: Seit dem 19. Jh.
Fam. Geinsperger
Lit: He., 11/150f;
Valv., 194 f;
Wie., 1/185
Schützenhof, Schloß
-»• Farrach, Schloß
Schwarzes Schloß,
Burgruine
-+ Hohenwart,
Burgruine
Seltenheim, Schloß
G Klagenfurt,
Unterkröllstraße 10
Zweigeschoßiges Ge-
bäude mit dreigeschoßi-
gem Turm, Erker, Ka-
pelle von 1668 mit
bemerkenswertem Ba-
rockaltar. Um 1222 im
Besitz der Herren von
Seltenheim urk. erwähnt,
1348 im Besitz der
Herren von Pettau, spä-
ter der Liechtenstein und
der Windischgraetz bis
1821; 1487 wurde das
Schloß von den Ungarn
zerstört. 1848 wurde
an dem Gebäude ein
gut gelungener Rekon-
struktionsumbau durch-
geführt. Seit 1951 Eigen-
tum der Familie Hanse-
mann-Wagensperg. Eine
Restauration erfolgte
1972.
E: Ebba Habsburg-
Lothringen Lit: Dehio, 646;
He., 11/151 f;
Valv., 196f
Wie., 11/35 ff
Silberberg, Burgruine
BH St. Veit an der Glan
G Hüttenberg
KG St. Martin am
Silberberg
Bei Valvasor (1688) er-
kennt man noch einen
quadratischen Bergfried,
Wohngebäude, eine Ab-
schlußmauer samt Tor;
heute sind davon nur
mehr Mauerreste erhal-
ten. 1214 urk., war die
Burg Sitz der Familien
von Silberberg (vermut-
lich einer Seitenlinie der
Karlsberger), die sie bis
1756 besaß. Diese Fami-
lie dürfte protestantisch
gewesen sein, da die
ehem. Burgkapelle zum
hl. Pankratius profaniert
war.
E: Familien Walzel und
Kluge
Lit: He., 11/153;
Valv., 198f
Wie., 1/115ff
Silberberg, Schloß
(Großwinklern)
BH, G und KG
Wolfsberg
Von dieser ehemals grö-
ßeren Schloßanlage ist
heute nur noch ein drei-
geschoßiger Bau erhal-
ten. Die Holzdecke des
Rittersaales, um 1580, mit
85
zurück zum
Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Titel
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Autor
- Georg Clam Martinic
- Verlag
- A und M
- Ort
- St. Pölten - Wien - Linz
- Datum
- 1991
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Abmessungen
- 13.52 x 20.96 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lexika