Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 86 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Tierbildern, Ornamenten und einer Darstellung des Schlosses bemalt, ist heute im Hotel Continen- tal in München. Das Schloß stammt urspr. aus der Spätgotik und wurde im 16. Jh. ausgebaut. Von 1498 bis zum 18. Jh. Besitz der Fam. Siegers- dorff, danach Silberberg. E: Seit 1851 Fam. Henckel-Donnersmarck Lit: Dehio, 546; He., 11/153 f Silberegg, Schloß BH St. Veit an der Glan G Kappel am Krappfeld KG Silberegg Dreiflügeliger, dreige- schoßiger Bau mit zwei Ecktürmen aus dem 16. Jh. Eine Gruppe von alten, zum Teil barocken Wirtschafts- und Wohn- gebäuden; ehem. Braue- rei (1929 stillgelegt) mit Arkadenhof. Besitzer: Khulmer zum Rosenbichl (Erbauer), die Windisch- graetz (1626), Amothofer (1631), Gaisruck (um 1700), die Wulff-Gegen- bauer (1958). Eine Gast- wirtschaft ist heute im Schloß untergebracht. E: Helmut Schade Lit: Dehio, 649; He., 11/154 f; Wie., 1/117f Singerhof, Schloß (Porciahaus, Plazottahaus) BH Spittalan der Drau G und KG Steinfeld Ehemals drei-, jetzt zwei- geschoßiger Bau; Umfas- sungsmauer mit Schieß- scharten sowie zwei quadratischen Ecktür- men. Der Singerhof wurde Mitte des 16. Jh.s als Berggerichtsgebäude erbaut. Im späten 18. Jh. war die Strumpf- und Schlafhaubenfabrik des Freiherrn von Ankers- hofen darin unterge- bracht. Zur Zeit der fran- zösischen Okkupation im Besitz des Kaufmanns Johann Plazotta; seit dem Jahr 1829 Besitz des Für- sten Porcia. E: Familien Zeger, Hawryluck und Pechriggl Lit: Dehio, 673; Wie., 111/122 ff Sommeregg, Burgruine BH Spinal an der Drau G Seeboden KG Lieseregg Heute noch erhalten sind Gewölbereste, Fenster- und Türrahmen sowie ein Erker des 16. Jh.s. Das unterhalb der Burg gelegene „Schlößl", in Teilen aus der Spätgotik, ist heute Burgrestaurant. 1237 urk. erwähnt; Ortolf von Sommereck wird vom Grafen von Orten- burg mit der Burg be- lehnt. Sitz der Familie von Graben bis zum frühen 16. Jh., dann Chri- stoph Khevenhüller von Aichelberg (1550), der venezianische Handels- herr Hans Widmann (1628), 1651-1934 Fam. Graf von Lodron. Der jüngere Teil der Burg (16. Jh.) war um die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch bewohnt. E: Andreas Egger Lit: Dehio, 642; He., 1/77f, Wie., 111/108 ff Sonnegg, Burgruine BH Völkermarkt G Sittersdorf KG Sonnegg Nur mehr Mauerreste aus dem Mittelalter und der Renaissance erhalten. 1267 urk., im Besitz der Kärntner Herzöge; 1426 wurde Sonnegg von Her- zog Friedrich von Öster- reich an die Ritter Un- gnad verliehen; der berühmte Ritter Georg Ungnad stiftete 1466 den prächtigen vergoldeten Silberkelch nach Maria Saal. Im 17. Jh. wurde Sonnegg durch ein Erd- beben zerstört. E: Seit 1646 Grafen Orsini-Rosenberg 86
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich