Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 88 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON heutige Bau stammt aus dem 16. Jh. Zu den Besit- zern zählten die Schmel- zer (1596), die Aichel- burg, die Egger. E: Friedrich Kornberger Lit: Dehio, 668; Wie., 1/119 f Stein, Burg BH Spittal an der Drau G Dellach im Drautal KG Stein Auf schwer zugänglichen Felsen gelegene Anlage, urspr. aus dem späten 12. Jh., deren romani- sches Mauerwerk noch teilweise zu erkennen ist. Bergfried (heute Aus- sichtsturm), Palas, Ka- pelle: urk. 1334, um 1500 in eine Doppelkapelle umgebaut. Die untere Kapelle zum hl. Valentin mit bemerkenswerten Schnitzstatuetten der Heiligen Martin, Valentin und Pankraz, um 1470; eine Muttergottesfigur um 1520. Die Oberka- pelle zum hl. Martin, laut Inschrift von 1503; an den Schlußsteinen ge- malte Wappen von Görz- Tirol, Gonzaga, Öster- reich, Kärnten; die Wappen beziehen sich auf den Grafen Leonhard von Görz (gest. 1500); geschnitzte Bischofsfigur um 1500. Zwei Wendel- treppen verbinden die Innenräume dieser herr- lichen Burg. 1190 wird Haidenrichs de Lapide genannt. Vom 13. Jh. bis 1335 Besitz der Grafen von Görz. 1440 gelangte die Burg an die Grafen von Cilli und 1456 an Kaiser Friedrich III., der Burgpfleger einsetzte. Weitere Besitzer waren die Familien von Graben und Peverellis. Die Burg ist sehr gut erhalten und dient Wohnzwecken. E: Seit 1681 Rosenberg- scher Besitz Lit: Dehio, 669 f; He., 1/80 ff; Valv., 206f; Wie., 111/120 ff Stein, Burgruine BH Wolfsberg G St. Paul im Lavanttal KG Steinberg Erhalten sind die romani- schen Mauern des Palas, ein gekuppeltes Fenster, Teile der ehem. Kapelle, Der „Schloßbauer", ge- genüber gelegen, war ur- spr. das Wirtschaftsge- bäude der Burg. 1215 im Besitz des Erzbistums Salzburg; 1273 ging Stein an den Bischof von La- vant. 1289 stürmte der Söldnerführer Ulrich Ka- peller im Auftrag von Herzog Albrecht diese Burg. 1480 eroberte Leonhard von Kollnitz in kaiserlichem Auftrag die Burg und zerstörte sie weitgehend. Um 1493 wurde sie durch Leon- hard von Keutschach neuerlich befestigt. Ab 1498 war Stein wieder Sommerresidenz der La- vanter und der Salzbur- ger Bischöfe. Wahr- scheinlich seit Anfang des 18. Jh.s verfallen. E: Ernst Knauder vulgo Gschlosser Lit: Dehio, 671; He., 11/161 f; Valv., 208f Wie., 1/186ff Stein im Jauntal, Burgruine (Pfarrkirche) BH Völkermarkt G St. Kanzian am Klopeinersee KG Stein im Jauntal Im 18. Jh. verwendete man die Steine der da- mals verfallenen Burg für die Erbauung der Pfarr- kirche bzw. für die Aus- gestaltung der ehern, Burgkapelle aus dem 13. Jh. Reste von Wandmale- reien (13. Jh.) sind heute noch erhalten. 975 wird Albuin Bischof von Bri- xen genannt; später im Besitz der Grafen von Ti- rol, der Görzer, der Cilli; die damalige Wehrkirche wurde 1458 zerstört und anschließend erneuert. Weitere Besitzer waren Ambros Thurn und die Windischgraetz.
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich