Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 90 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON neu erbaut), Westtrakt mit Schenke im Erdge- schoß und dem soge- nannten „Kapellenraum" im Obergeschoß; Stall- und Kastengebäude, Ka- pelle Maria Loreto, auf halbem Weg zwischen Stadt und Burg. Die erste Anlage wurde unter Bi- schof Roman I. 1147 fer- tiggestellt. 1180 wurde diese zerstört und unter Bischof Gerold 1326-33 neu errichtet. Zerstörun- gen durch Brand 1343 und 1368. 14.-18. Jh. Zu- und Anbauten. 1780 wurde der Bischofssitz nach Schloß -> Pöckstein verlegt; 1856 Zerstörung des Daches und Brand infolge Blitzschlags (die Dachfläche hat ein Aus- maß von 2 ha = 20.000 m2!), 1859 Errichtung ei- nes Notdaches. 1956 be- gann die Generalsanie- rung und die Planung der Museumsräume. Neben offiziellen Stellen beteiligte sich vor allem der Verein „Freunde der Straßburg" (auch der Österreichische Burgen- verein) an der Restaurie- rung der Burg. Straßburg ist heute sehr gut erhal- ten und wird weiter re- stauriert. Der Bischofssitz beherbergt heute ein Heimat-, ein Diözesan- und ein Jagdmuseum sowie Veranstaltungs- räume und einen Gast- betrieb. E: Bistum Gurk Lit: Dehio, 684 ff; He., 11/162ff Valv., 210 f Wie., 1/120 ff Straßfried, Burgruine BH Villach-Land G Arnoldstein KG Maglern Reste des Bergfrieds aus Bruchsteinen mit Eck- quadern. Schmaler Hof mit Resten der gotischen Wohn- und Wirtschafts- gebäude. 1279 und 1311 urk. erwähnt. Im Besitz des Bistums Bamberg bis 1441; unter den Herren von Gera Errichtung der Kapelle (1474). Eine Ur- kunde aus 1447 bezeugt, daß Hunde und Jäger zur Bärenjagd im Forst hinter Straßfried zur Verfügung gestellt werden. Bei ei- nem Franzoseneinfall 1797 wurde die Burg gänzlich zerstört. E: Ing. Karl Blaschke Lit: Dehio, 359; He., 1/85ff; Valv., 210f Wie., 111/160f Süßenstein, Schloß ->• Hüttenberg, Schloß Taggenbrunn, Burgruine BH St. Veit an der Glan G St. Georgen am Längsee KG Taggenbrunn Ausgedehnte, weithin sichtbare Anlage mit Re- sten eines Wohnbaues des 15. Jh.s; große Ring- mauern mit drei vorste- henden Rundtürmen und einem Zugbrückentor. Reste des Palas und der Wirtschaftsgebäude. 1157 als „Castrum Taken- brunne" urk. erwähnt; damals Besitz der Salz- burger Erzbischöfe. Im 13. und 15. Jh. zerstört; ein weitgehender Neu- bau erfolgte unter Erzbi- schof Leonhard von Keutschach (nach 1494). Bis 1692 in Salzburger Besitz, 1803 Staatsgut. 1974/75 erfolgte eine Re- staurierung und der Ein- bau einer Gaststätte. E: Ing. Kleinszig Lit: Dehio, 694 f He., 11/165ff; Valv., 218 f Wie., 1/125ff Tanzenberg, Schloß BH und G St. Veit an der Glan KG Tanzenberg Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau in beherrschen- der Lage über dem Zoll- 90
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich