Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 92 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON dem ehem. Bergfried; zwischen Palas und Ost- trakt ein Arkadengang; durch ein bemerkens- wert intarsiertes Türpro- spekt aus der Renais- sance gelangt man in die Kapelle, bezeichnet 1589. Die urspr. Kapelle im Raum über der Toreinfahrt (Reste goti- scher Wandmalereien, Ende 15. Jh.). Diese mittelalterliche Anlage wurde im 16., 18. und 20. Jh. entscheidend verän- dert. 1243 urk. im Besitz des Wülfling von dem Thurn, 1480 des Wolf- gang Fuchs, 1545 des Veith von Eibiswald (un- ter dessen Sohn der Bau erweitert wurde); weitere Besitzer waren 1675 Erzbischof Gandolf von Salzburg, ab 1679 das Domstift St. Andrä, 1859-1916 der Jesuiten- orden. Danach mehr- maliger Besitzerwechsel. E: Farn. Hollinger Lit: Dehio, 704 f; He., 11/170 f; Wie., 1/189 ff Thurnhof, Ansitz BH Hennagor G Hermagor-Pressegger See KG Möschach Dreigeschoßiger Turm (in seiner heutigen Form auf das 16. Jh. zurückge- hend) mit angebautem Wohntrakt. 1342 wird Henricus de Turri urk. genannt. Später Orten- burger Lehen; weitere Besitzer: 1570 Grössing, 1616 Rosspacher, 1702 der Abt von Arnoldstein, 1786 Seebacher, die Spi- lat, Hasslacher. Die da- neben gelegene Wall- fahrtskirche Maria Thurn dürfte die Kapelle der ehem. Burg gewesen sein (1261 erwähnt), E: Herbert Lampers- berger Lit: Dehio, 705; He., 1/87; Wie., HI/27f Thurnhof, Schloß (Prägrad) BH St. Veit an der Glan G Weitensfeld-Flattnitz KG Zweinitz Vierseitige Anlage, die an einen älteren Wehr- turm angebaut ist; drei- bis viergeschoßig, mit vier aus dem Dach ragenden Ecktürmchen. Renaissanceportal an der Nordseite, bezeichnet 1560. Als „Pregrat" 1140 urk. erwähnt. Im 14. und 15. Jh. im Besitz der Hofman von Wald, 1585-1618 des Veith Jochner und 1700 der Eg- ger. Das Schloß ist sehr gut erhalten und dient Wohnzwecken. E: F. u. R. Treppo Lit: Dehio, 810; He., 11/172; Valv., 178f; Wie., 1/130 f Tiffen, Ansitz BH Feldkirchen G Steindorf KG Tiffen Von der einstigen Burg sind heute keine Spuren mehr zu sehen. Unter- halb des Burghügels liegt das dreigeschoßige, statt- liche Gebäude, genannt „Gschlosser" (ehem. Mei- erhof). Rundbogenpor- tal, Fassadenmalereien des 18. sowie 19- Jh.s; Teile des Gebäudes wur- den in jüngster Zeit ver- ändert. E: Seit 1728 Familie Hinteregger Lit: Dehio, 709; Wie., 11/102 f Tigring, Schloß BH Klagenfurt-Land G Moosburg KG Tigring Dreigeschoßiges Ge- bäude über rechtecki- gem Grundriß mit Trep- penflügel in der Mitte der Nordseite. Vorzügliche barocke Deckenstukka- turen, um 1660; tonnen- gewölbtes Stiegenhaus. Aus einem großen Bau- ernhof entstand Mitte des 17. Jh.s der heutige Bau (im Besitz der Familie Deutenhofen). 1671 Fro- 92
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich