Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 93 -

KÄRNTEN milier, später dauernder Besitzerwechsel. Seit 1967 dient der sehr gut erhaltene Bau als Be- zirksaltersheim. E: Bezirksfürsorge- verband Klagenfurt UUDebio, 710; He., II/l72f; Wie., 11/103 f Töllerberg, Schloß BH und G Völkermarkt KG Töllerberg Das heutige Schloß be- steht aus zwei über ha- kenförmigem Grundriß rechtwinkelig zueinan- derstehenden dreige- schoßigen Trakten. Der westliche Teil des Süd- traktes geht auf eine mittelalterliche Anlage zurück. Arkadengang an der Hofseite über dem Portal. Einige bemer- kenswerte Stuckdekora- tionen im Inneren des Osttraktes, Anfang des 18. Jh.s. Jagdzimmer, Südwestzimmer mit jose- finischen Wandmale- reien. Urk. 1297, im 16. Jh. Besitz der Obdacher, der Welzer und der Win- dischgraetz. Rascher Be- sitzerwechsel im 17. Jh. Nach 1690 an die Familie Kließ (Karl-Ludwig Kließ, Propst zu Völker- markt auf Tainach). 1713 Balthasar Graf Christall- nigg. Der gut erhaltene Bau ist heute Eigentum der Nachkommen des Gabriel Ritter von Jesser- nig. E: Familien Jessernig, Grimburg, Dobringer und Kopetz UUDebio, 711 f; He., 11/173 f; Valv., 214 f Wie., 11/152ff Töltschach, Ansitz BH Klagenfurt-Land G und KG Maria Saal Rechteckiger zweige- schoßiger Bau mit Mittel- risaliten und Giebelauf- satz. Im Stiegenaufgang Deckenfresko von Josef Ferdinand Fromiller. Schloßkapelle zum hl. Johannes dem Täufer, Ende des 17. Jh.s, mit Ro- kokofreskenausstattung, datiert 1776; vor dem Schloß und in den Wirt- schaftsgebäuden befin- den sich eine Anzahl römerzeitlicher Denk- mäler. Diese stammen durchwegs vom Zollfeld und von den Hängen des Töltschacher Berges, in welchem Gelände sich einst Virunum, die Hauptstadt der römi- schen Provinz Noricum befand. 1493 und 1520 urk.; 1582 vergrößert und 1691 umgebaut. Be- sitzer waren die Familien Neuschwert (1520), Him- melberg (1691), Grotta (18. Jh.), Johann Baptist Türk, der Freiheitskämp- fer in den Napoleoni- schen Kriegen. E: Seit 1913 Farn. Toff Lit: Dehio, 712f Valv., 222f Wie., 11/104 f Töscheldorf, Schloß BH St. Veit an der Glan G Althofen KG Töscheldorf Stattlicher dreigeschoßi- ger barocker Bau; Säu- lenportikus mit Balkon; an den Fassaden Ran- kenstukkaturen um die Fenster aus dem Anfang des 18. Jh.s. Großer Saal in der Mitte des Hauptge- schoßes mit bemerkens- werten Wandmalereien von Josef Ferdinand Fro- miller, Mitte des 18. Jh.s (mythologische Szene). Die Schloßkapelle liegt auf einer Terrasse süd- lich des Schlosses (er- richtet 1597, erneuert Mitte des 19. Jh.s, restau- riert 1897). Großer zwei- geschoßiger Wirtschafts- hof aus dem Biedermeier (1840) neben dem Schloß. Urk. 1531; der Ei- sengewerke Gschwindt von Böckstein erbaute das Schloß im 17. Jh. Un- ter den Freiherren von Ottenfels wurde es in der ersten Hälfte des 18. Jh.s ausgestaltet. Bis ins 19. Jh. vorwiegend im Besitz von Gewerkenfamilien. 93
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich