Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 95 -

KÄRNTEN reich dekorierter Fas- sade. Südöstlich davon barocker zweigeschoßi- ger Kasten des 17. Jh.s. Das ehemalige Schloß aus dem frühen 17. Jh., heute ein Direktionsge- bäude der Treibacher Chemischen Werke, wurde 1867 fast völlig verändert. Im Besitz der Gewerkenfamilien Nep- pelsberg und Egger, ab 1897 des Carl Freiherr Auer von Welsbach, der hier eine elektrochemi- sche Versuchsanstalt ein- richtete. E: Treibacher Chemische Werke AG Lit: Dehio, 719; Valv., 228 f; Wie., 1/132 Trübenberg, Burgruine -*• Metnitz, Burgruine Twimberg, Burgruine BH Wolfsberg G Bad St. Leonhard im Lavanttal KG Twimberg Reste einer bedeuten- den, an strategisch wich- tiger Stelle gelegenen Burg. Stirnbastei, drei Höfe, Reste des mächti- gen Bergfrieds, Reste ei- nes Wachturms. Die ehe- malige Zwingburg und das umliegende Gebiet gelangten um 931 durch königliche Schenkung an das Erzbistum Salzburg. Der Lehensnehmer Hart- neid von Weissenegg, der Erbauer der etwas höher gelegenen Feste Pirkenstein, verkaufte die Burg zwischen 1326 und 1329 an Bischof Dietrich von Lavant. Bis zum 19. Jh. im Besitz der Lavanter Bischöfe. Seit der Mitte des 17. Jh.s im Verfall. 1932-34 konsti- tuierte sich ein Verein zur Erhaltung dieses in- teressanten Bauwerkes. E: Peter und Hermine Guggi Lit: Dehio, 724; He., II/l 75f; Wie., 1/191 ff Ulrichsberg, Kirchenruine G Klagenfurt Die heutige Kirche auf dem historischen Kult- berg war vorrömische Fliehburg, später ein rö- mischer Tempel und seit 1485 die Kirche zum hl. Ulrich. 1786 wurde die letzte heilige Messe gele- sen, da die Kirche zu die- ser Zeit durch Blitzschlag zerstört wurde. Nahe der Kirchenruine befinden sich Ausgrabungen des Kulthauses der Isis-No- reia und einer frühchrist- lichen Saalkirche aus dem 5. Jh. n. Chr. (re- stauriert 1970). Am Drei- nagelfreitag (nach dem ersten Sonntag nach Ostern), wird seit 1335 urk. der „Vierbergelauf" durchgeführt; die vier Berge sind Ulrichsberg, Helenenberg, Veitsberg und Laurenziberg. Die Kirche wird renoviert; seit 1959 ist sie Gedächt- nisstätte für die Gefalle- nen beider Weltkriege. E: Dkfm. Dr. Leopold Goess Lit: Dehio, 725; Wie., 11/38 Unterfalkenstein, Schloß -> Niederfalkenstein, Schloß Unterlind, Burgruine BH Spittal an der Drau G Kleblach-Lind KG Lind Nur geringe Reste der Grundmauern, die auf ei- nem Hügel unterhalb von -* Oberlind liegen, sind erhalten. Diese Burg bestand urk. bereits im 14. Jh. Am Berghang liegt die ehemalige Burgka- pelle Mariahilf (1347 ge- weiht); 1955 wurden Wandmalereien ent- deckt. E: Ambros Wernisch Lit: Dehio, 348; He., 1/55 f; Wie., 111/78 ff 95
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich