Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 108 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Am Hof, Herrenhaus ->• Wolfpassing, Schloß (G Zeiselmauer) Araburg, Burgruine BH Lilienfeld G Kaumberg KG Laabach In den äußeren Burghof gelangt man von Osten durch ein einfaches Tor; der Zutritt in die innere Burg wird durch einen Torturm mit Wachstube gesichert, durch ein drit- tes Tor gelangt man zur Hochburg. Kapelle zum hl. Georg, Palas und keilförmiger Bergfried („Schnabelturm"). Die Zinnenbekrönung des Bergfrieds wurde abge- tragen, statt dessen wurde ein kreisrunder Aufbau mit Kegeldach, der als Aussichtswarte dient, angebracht. Urk. 1209, ab 1590 Besitz der Familie Jörger (der soge- nannte „Adlerberg" war ein Zufluchtsort der Pro- testanten). Bis 1780 wur- den regelmäßig am 23. April, dem „Georgitag", in der Burgkapelle Mes- sen gelesen. Die Burg wurde 1945 durch Kriegseinwirkung und 1948 durch Blitzschlag schwer beschädigt. 1956 wurden die meisten Schäden behoben; der Turm kann heute wieder bestiegen werden und ist beliebtes Ausflugsziel. E: Seit 1626 Stift Lilienfeld Lit: Dehio 1953, 139 Arbesbach, Burgruine BH Zwettl G und KG Arbesbach Auf einem mächtigen Granitkegel liegt die markante Burgruine, die „Stockzahn des Wald- viertels" genannt wird. Erhalten sind Reste des fünfeckigen Bergfrieds, der Burggraben, ein Rundbogentor, der Vor- hof sowie Reste der Wohngebäude. Seit 1970 befindet sich im Burgbe- reich ein ausgebautes Wohnhaus, das unter Berücksichtigung des Altbestandes mit moder- nem Wohnkomfort aus- gestattet wurde. Die Burg wurde vermutlich im späten 12. Jh. von den Kuenringern gegründet (als Vorwerk von Rapot- tenstein). 1423 Besitz der Starhemberg, 1428 von den Böhmen zerstört, 1593 Fertigstellung des Herrenhauses im Ort (seither war die Burg un- bewohnt), 1756 durch Brand schwer beschä- digt; 1877 verkaufte die Farn. Dietrichstein die Herrschaft Arbesbach an Ferdinand Altzinger. Seit 1884 auf der Ruine eine Aussichtswarte, von der man an klaren Tagen bis zum Ötscher- und Hoch- schwabgebiet sieht. E: Farn. Altzinger Lit: Dehio 1990, 47 Arbesbach, Herrenhaus BH Zwettl G und KG Arbesbach Ein wuchtiger zweige- schoßiger Bau, mitten im Ort gelegen. An der Hauptfront siebenachsig, drei Satteldächer, über dem Eingang Stein-Wap- pen der Familie Dietrich- stein. Links neben der Einfahrt eine lebens- große, (auf barockem Sockel) sitzende hl. Anna aus dem späten 18. Jh. In einer Mauernische im ersten Stockwerk eine schöne spätbarocke Im- makulata. Die breite lange Durchfahrt mit schönem Gewölbe, Stie- genhaus mit Netzgratge- wölbe, im Obergeschoß über der Einfahrt großer Saal. 1593 unter Erasmus von Starhemberg erbaut; 1690-1877 Besitz der Fa- milie Dietrichstein. Im Haus befinden sich Kanzleien und Dienst- wohnungen der Forst- verwaltung Altzinger. E: Fam. Altzinger Lit: Dehio 1990, 47 108
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich