Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 109 -

NIEDEROSTERREICH Ardagger, Schloß BH Amstetten G Ardagger KG Ardagger-Stifi Drei Flügel bilden einen unregelmäßigen Hof, mit acht Achsen an der Hauptfront, Arkaden im Hof (im ersten Stock ver- glast), Freitreppe zum er- sten Stock. Das zweige- schoßige Schloß wurde an das ehem. Stift ange- baut. Urk. wird Ardagger 1049 erwähnt; die Grün- dung des Kollegiat-Stiftes zu Ehren der hl. Marga- rethe erfolgte im Jahre 1063, 1622-1700 Bau des heutigen Schlosses, 1813 Verkauf an Alois Graf von Geniceo, 1861 licsitz der Fam. Eltz. E: Seit 1917 Fam. Ita Lit: Dehio 1953, 20 Arndorf, Schloß BH Melk G Pöggstall KG Arndorf Zweigeschoßiger Bau mit drei Flügeln, Türm- chen, anschließendem Wirtschaftsgebäude und ehem. Wallgräben. Urk, wird Otto von Aerendorf 1321 als Besitzer des Schlosses genannt; es verblieb im Besitz dieser Familie bis ins 15. Jh. Nach mehrfachem Besit- zerwechsel 1824 Besitz des Kaisers Franz L, von 1918 bis 1976 der Öster- reichischen Bundesfor- ste. E: Siegfriede Schmied Lit: Dehio 1990, 47f Arnsdorf, Schloß ->• Mitterarnsdorf, Schloß Artstetten, Schloß BH Melk G Artstetten-Pöbring KG Artstetten, B 105 Dreigeschoßiger Bau mit vier Rundtürmen, be- krönt mit Zwiebelhel- men; die angebaute Kir- che enthält bedeutende Kunstschätze, die vom Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand gesam- melt wurden. Unterhalb der Kirche Gruftkapelle, in der der Thronfolger und seine Gemahlin So- phie Herzogin von Ho- henberg, geb. Gräfin von Chotek, begraben sind. Gegen Süden ein zwei- geschoßiger Altan mit je drei Arkaden. Im Norden der etwas tiefer gelegene Zubau mit zwei kleine- ren Zwiebeltürmen. Das Schloß ist äußerst ge- pflegt gehalten und liegt in einem schönen Park. Urk. 1263, 1560-1592 Umbau durch Matthias Grundreching, 1691 Be- sitz der Familie Roten- haus, 1823 durch Kaiser Franz I. käuflich erwor- ben und seit damals Be- sitz des kaiserlichen Hauses. Nach dem Tod Erzherzog Franz Ferdi- nands war dessen Sohn, Herzog Max von Hohen- berg, Besitzer des Schlosses. Im Schloß ist heute das „Erzherzog Franz Ferdinand-Mu- seum" untergebracht. Außerdem werden jedes Jahr Sonderausstellun- gen gezeigt. E: Herzogin Elisabeth von Hohenberg/Graf und Gräfin d'Harambure Lit: Dehio 1990, 49f Aspang, Schloß BH Neunkirchen G Aspang-Markt KG Aspang Unregelmäßiger zwei- stöckiger Bau; dreiecki- ger Hof mit Türmen, Tor- bau mit Rundtor und Pforte. Im 12. Jh. erbaut; ein Umbau erfolgte 1555 durch Pantaleon von Kö- nigsberg; im 17. und 18. Jh. war das Schloß im Besitz der Familie Graf Seilern und Aspang. Die ehem. Bibliothek sowie einige Räume des West- traktes werden für Aus- stellungen verwendet. E: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Othmar Ruthner Lit: Dehio 1953, 22 109
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich