Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 110 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Asparn an der Zaya, Schloß BH Mistelbach G und KG Asparn an der Zaya Wuchtiger zweistöckiger Bau mit neun Achsen an der Hauptfront, zwei mächtige Ecktürme; der linke sechsgeschoßig mit Erkern, der rechte mit Wehrgang auf Kragstei- nen. Spitzbogentor mit Einmanntürl, Wappen- steine der Wallseer und der Breuner. Im Inneren Halle mit Säulen sowie ein Saal mit Deckenma- lerei. Im prächtigen Park befindet sich ein Frei- lichtmuseum mit Rekon- struktionen prähistori- scher Bauten. Urk. 1121, Umbau 1421 durch Rein- precht von Wallsee, 1651 Wiederherstellung nach Verwüstung durch die Schweden. Von 1609 bis heute Besitz der Familie Graf Breuner, bzw. de- ren Nachfahren; 1945 und in den Folgejahren stark beschädigt, wurde das Schloß ab 1967 vom Amt der NÖ Landesre- gierung gepachtet und völlig restauriert. An- schließend Einrichtung des Museums für Urge- schichte. E: Franz A. Metternich- Sandor, Herzog von Ratibor Lit: Dehio 1990, 52 f Aue, Ansitz BH Neunkirchen G Gloggnitz KG Aue Einfaches Herrenhaus, ohne besondere archi- tektonische Merkmale, vermutlich aus dem 17. Jh. stammend. In den letzten Jahren war es als Wirtschaftsgebäude in Verwendung. E: Familien Kaltenberger und Schützlhofer Lit: Dehio 1953, 312 B Baumgarten, Schloß BH Krems G Mautern KG Baumgarten Dieses anmutige spät- barocke Schloß erhebt sich in Höhenlage nahe von Mautern. Giebel- bekrönter Mittelrisalit, vorgelagerter Balkon, Schmiedeeisengitter und reicher Figurenschmuck. Gartenterrassen mit Gar- tenhäuschen und Stein- vasen. Im Innern ein Deckenfresko und reiz- volle Stuckdecken. Das urspr. im Besitz des Stif- tes Göttweig befindliche Schlößchen gehörte zu- letzt dem Schriftsteller Egon Cäsar Conte Corti. E: Antoinette Prinzessin Hohenlohe Baumgarten, Schloß BH St. Polten G Neulengbach KG Ollersbach Zweigeschoßiger Bau, auf einer Anhöhe nahe der Westautobahn gele- gen, mit vier runden, aus der Front vortretenden Türmen. Eine elegante Steinbrücke führt über einen tiefen Graben in die Mitte der Hauptfront. Durch ein Rundbogen- portal gelangt man in den Hof mit Korbbögen und Resten einer Bema- lung. An zwei Seiten des Hofes Arkaden. Kapelle im Westflügel der An- lage. 1140 wird Dietrich von Baumgarten als Be- sitzer des Schlosses urk. genannt. 1575 Besitz der Trauttmannsdorff, 1683 Zerstörung durch die Türken, anschließend Wiederaufbau. 1709 Be- sitz der Auersperg, um 1800 der Familie Hilde- brandt von Prandau, spä- ter der Familie Bussy und der Farn. Dr. Lechner. 1945 durch Brand zer- stört und nach dem Krieg wiederhergestellt. E: Dr. Friedrich Riedl- Riedenstein Lit: Dehio 1953, 242 110
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich