Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 115 -

NIEDEROSTERREICH reichischen Bundesfor- ste. E: Seit 1974 Dr. Franz Haubenberger Lit: Dehio 1990, 116f Dürnkrut, Schloß BH Gänserndorf G und KG Dürnkrut Durch den Wirtschafts- hof und über eine ge- mauerte Brücke, die den ehemaligen Wasser- graben überquert, er- reicht man das erhöht liegende Schloßgebäude. Das Hauptgebäude ist zweigeschoßig und wurde im 19. Jh. verän- dert. Fünfgeschoßiger Torturm und Schloßka- pelle mit Stuck aus dem 17. Jh. 1200 wird Hadmar von Kuenring genannt; am 26. August 1278 fand hier die Entscheidungs- schlacht zwischen Kaiser Rudolf I. von Habsburg und König Ottokar von Böhmen statt, die mit dem Sieg Rudolfs und dem Tode Ottokars en- dete. Weitere Besitzer des Schlosses waren 1361 die Herren von Zel- king, 1580 die Familie Lembach, später die Lan- dau, die Grafen Althan und die schottische Fa- milie Hamilton (18. Jh.). Das Schloß wird als Amtsgebäude und für kulturelle Zwecke ver- wendet. E: Marktgemeinde Dürnkrut Lit. Dehio 1990, 119 Dürnstein, Burgruine BH Krems G und KG Dürnstein Die Hauptburg nur in Mauerresten erhalten, welche jedoch im Do- nautal weithin sichtbar sind. Am besten erhalten sind die Reste der ehem. Burgkapelle. Die Burg- anlage samt Vorburg ist mit der Stadt durch Mau- erzüge und Wehrtürme verbunden. Durch Al- bero III. von Kuenring im 12. Jh. erbaut, war die Burg Sitz der Linie Kuenring-Dürnstein. Dem Sohn Alberos III., Hadmar IL, wurde König Richard Löwenherz 1193 zur Bewachung über- geben. Dürnstein wurde 1458 von Friedrich III. wegen Empörung des Pfandinhabers Stephan Eitzinger belagert und 1646 von den Schweden gesprengt. E: Heinrich Rüdiger Fürst von Starhemberg Lit: Dehio 1990, 122 Dürnstein, Schloß BH Krems G und KG Dürnstein Der kubische Baukörper besteht aus vier dreige- schoßigen Flügeln, wel- che den Innenhof um- schließen. Vorgelagerte Vorburg mit schönem Portal in Rustikarahmung und Durchblick zum Hauptgebäude. Die Ge- samtanlage malerisch auf einem Felsen am Donau- ufer gelegen, den west- lichen Stadtteil von Dürnstein beherrschend. 1622 durch Christoph Wilhelm von Zelking an der Stelle von 10 Häu- sern des ehemaligen Chorherrenstiftes erbaut und von seinem Schwie- gersohn Otto Heinrich von Zinzendorf ver- schönert. Später im Be- sitz der Fürsten Starhem- berg. Schloß Dürnstein ist heute als Schloßhotel in Verwendung. E: Hans Thiery Lit: Dehio 1990, 132 f Ebendorf, Schloß BH und G Mistelbach KG Ebendorf Freundlich wirkendes, dreigeschoßiges Schloß mit zwei Ecktürmen und mit benachbartem Wirt- schaftsgebäude. Die Ein- richtung wurde 1945 zum Großteil zerstört. 1134 wird Hertwig von Ebendorf genannt. Der älteste Teil des Schlosses stammt von 1622, ein Umbau erfolgte 1874. 115
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich