Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 121 -

NIEDEROSTERREICH im ersten Stock mit Holz- figuren die Mutter Gottes und die Heiligen Peter und Paul darstellend. 1232 erwähnt; ein Um- bau erfolgte 1797, im 20. Jh. wurde das Gebäude vollständig erneuert. E: Fam. Graf Gudenus Lit: Dehio 1990, 213 Fels am Wagram, Schloß BH Tulln G und KG Fels am Wagram Kleines einstöckiges Ge- bäude mit zwei Flügeln, die einen Hof bilden; schlanker Rundturm mit Kegeldach. 1160 mit Leo- pold und Konrad von Velze genannt; der Bau stammt in seiner heu- tigen Form aus dem 17. Jh. Im Schloß sind das Heimatmuseum, der Kin- dergarten, eine land- wirtschaftliche Fortbil- dungsschule und einige Veranstaltungsräume der Gemeinde unterge- bracht. E: Marktgemeinde Fels am Wagram lit: Dehio 1990, 214 f Fischau, Schloß BH Wiener Neustadt G Bad Fischau - Brunn KG Bad Fischau Einstöckiger Bau in einem Garten gelegen. 1163 urk. erwähnt; die Bevölkerung von Bad Fischau hatte im Türken- krieg von 1683 beson- ders zu leiden: so wurde ein Großteil der Bevöl- kerung niedergemetzelt oder in Gefangenschaft verschleppt. 1728 wurde das Schloß unter Otto von Heussenstamm um- gebaut; ein weiterer Um- bau erfolgte 1830 unter Erzherzog Rainer. 1852 wurde es vom Ärar ange- kauft und darin eine Militärerziehungsanstalt, eine Landwehrkaserne und ein Rekonvaleszen- tenheim untergebracht. 1877 war das Schloß Mi- litärwaisenhaus. E: Erzherzogin Immakulata Habsburg- Lothringen lit: Dehio 1953, 27 Frankenfels, Burgruine • Weissenburg, Burgruine Freundorf, Schloß BH Tulln G Judenau-Baumgarten KG Freundorf Kleines zweistöckiges Schlößchen mit drei Ach- sen im Hauptbau und rückwärtig anschließen- dem zweigeschoßigen Trakt mit Arkadengang und Altane. Der Bau stammt aus dem 17. Jh. und wurde im 19. Jh. umgestaltet. Er war ehe- mals im Besitz der Fami- lie Herzog von Beaufort. E: Alfred Knopfhart Lit: Dehio 1953, 67 Freydegg, Schloß BH Amstetten G und KG Ferschnitz Von dem einst prachtvol- len Prunkbau des Ri- chard Streun von Schwarzenau ist nur mehr ein Vorbau mit vierstöckigem Turm er- halten geblieben. Rund- bogenportal mit zwei ro- ten Marmortafeln, die Einfahrt mit Tonnenge- wölbe, gewölbte Räume im Erdgeschoß. Urk. 1339 unter Heinrich von Zelking; 1575 ließ Ri- chard von Streun die Anlage großartig um- gestalten: Hauptschloß, sechsstöckiger Turm, Wehrmauern, dreige- schoßige Bastionstürme. Berühmt war auch die Ausstattung des Schlos- ses mit ägyptischen und indischen Altertümern. 1615 Besitz der Familie Zinzendorf, 1629 des Otto Heinrich Fugger zu Kirchberg, 1678-1934 der Starhemberg. E: Dipl.-Ing. DDr. Zvara Lit: Dehio 1953, 67 121
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich