Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 122 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Fridau, Schloß BH St. Polten G Obergrafendorf KG Fridau Ein in schönem Park ge- legenes zweistöckiges Schloß mit zwei Seiten- flügeln. An der Vorder- seite siebenachsiger Mit- telteil mit Giebel, an der Gartenseite vorspringen- der Mittelrisalit. Über der Sala terrena liegt der prächtige Saal mit Mar- morpilastern und Fres- ken von Daniel Gran. Östlich des Schlosses steht die barocke ehem. Orangerie. Im 13- Jh. er- wähnt; Erasmus Feuchter ließ die Anlage im 15. Jh. umbauen. Ein neuerli- cher Umbau erfolgte in den Jahren 1750-70 un- ter dem damaligen Besit- zer Grechtler. E: Land Niederösterreich Lit: Dehio 1953, 234 Frohsdorf, Schloß BH Wiener Neustadt G Lanzenkirchen KG Frohsdorf Großes zweistöckiges Gebäude mit neunachsi- ger Fassade, Flachgiebel mit Wappen, fünfachsi- gem Mittelrisalit, Haupt- tor mit zwei kleineren Seitentoren, Hof, schö- ner Marmorplastik im Park. Die ehem. Wasser- burg wurde 1321 urk. ge- nannt; der Bau in seiner heutigen Form stammt aus dem 18. Jh. (damals Besitz der Grafen Hoyos). Bis 1958 Eigen- tum von Baronin Blanka Wurmbrand. Im Schloß befindet sich eine Schule mit Internat für Fernmel- demonteure. E: Österreichische Post- und Telegrafendirektion Lit: Dehio 1953, 67 Fronsburg, Schloß BHHom G Weitersfeld KG Fronsburg Zweigeschoßige Gebäu- degruppe mit Tor, um zwei unregelmäßige Höfe angeordnet. Neu- gotischer Turm, zweige- schoßige zierliche Arka- den im zweiten Hof, Portal mit Khevenhüller- wappen. 1230 urk.; ur- spr. Sitz der Grafen von Hardegg. Seit 1300 mehr- facher Besitzerwechsel. Der bestehende Bau stammt aus der Zeit der Renaissance. Ab 1739 Besitz der Familie Khe- venhüller. E: Dipl.-Ing. Albrecht Bongart Lit: Dehio 1990, 230 Fünf kirchen, Schloß (Steinebrunn) BH Mistelbach G Drasenhofen KG Steinebrunn Dreigeschoßiger Bau mit auffallend starken Mau- ern um den Hof. Vier- eckige, schräg gestellte Ecktürmchen. Die Ost- seite ist Hauptfront mit Tor und kleinem Giebel, im Hof befindet sich eine Sonnenuhr. 1258 urk. ge- nannt; als Lehensherren erscheinen die Liechten- stein, Kuenringer und Wallseer auf. 1276 ist Leupold von Fünfkir- chen Besitzer der Burg; 1458 wird sie von Georg von Podiebrad zerstört und erst 1602 durch die Grafen von Fünfkirchen wieder aufgebaut. 1805 wurden verschiedene Umbauten durchgeführt. E: Seit 1970 Dr. Franz und Erich Fuhrmann Lit: Dehio 1990, 233 Gaaden, Pfarrhof (ehem. Schloß) BH Mödling G und KG Gaaden Neben der Kapelle liegt das Untergeschoß des ehem. Wehrturmes, das aus starken Quadermau- ern besteht und heute einen Teil des Pfarrhofes bildet. Bis 1790 war die- ser Turm dreigeschoßig. Urk. 1136, in den Tür- kenkriegen 1529 und 1683 zerstört, 1689 wie- der hergestellt. Seit 1749 122
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich