Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 128 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Der Bau wurde 1945 schwer beschädigt und später wieder vollständig renoviert. Das Schloß war eines der ersten, das als Museum der Öffent- lichkeit zugänglich ge- macht wurde. Aufgrund seiner interessanten Ex- ponate (Türken-Erinne- rungen, Gerichtsbarkeit der Herrschaft, wertvol- les Inventar, etc.) erfreut es sich großer Beliebt- heit. E: Karl Graf Kuefstein Lit: Dehio 1990, 309 ff Grimmenstein, Burgruine BH Neunkirchen G und KG Grimmen- stein Am Hang des Kulm-Rie- gels liegen Reste der Vor- burg, darunter ein mittel- alterlicher turmartiger Quaderbau mit Resten eines Tores; auf dem Gipfel die spärlichen Re- ste der Hochburg, wel- che urspr. sehr umfang- reich gewesen sein dürfte. Diese Burgruine stammt aus dem 12. Jh. und ist seit dem 15. Jh. verfallen. Besitzer waren 1155 die Grimmenstei- ner; nach deren Ausster- ben im 14. Jh. wurde die Anlage mit der Herr- schaft Pitten vereint und gelangte in landesfürstli- chen Besitz. Im Jahr 1444 schenkte Kaiser Fried- rich III, die damals be- reits öde Festung dem Chorherrenstift in Wie- ner Neustadt. 1468 Besitz des St. Georgs-Ordens, 1693 der Freiherren von Petrowitsch und ab 1720 der Grafen von Stella-Ca- racciolo (bis 1848). Seit 1961 wird die Ruine durch den jetzigen Ei- gentümer zu einer neo- romantischen Anlage ausgebaut. E: Johann Riegler Lit: Dehio 1953, 89 Groß, Schloß BH und G Hollabrunn KG Groß Zweigeschoßiger Bau mit runden Ecktürmen (diese sind bis zur Dach- höhe abgetragen) um einen kleinen Hof. Das Schloß wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s erbaut. E: Terese Gabriele Erice, geb. Gräfin Schön- born-Buchheim Lit: Dehio 1990, 317f Großau, Schloß BH Baden G Bad Vöslau KG Großau Einfaches einstöckiges Gebäude, welches als Ohmann-Villa bezeich- net wird. 1136 wird Lu- dewiede Grazow als Be- sitzer genannt. Im 19. Jh. wurde das Gebäude voll- ständig umgebaut. E: Republik Österreich (Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft) Großau, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G Raabs an der Thaya KG Großau Breiter harmonisch wir- kender Bau, an drei Sei- ten von einem Wasser- graben umgeben. Ba- rocke Altane mit Steinba- lustrade, gedrungener Vierecksturm, gemauerte Brücke, idyllischer Hof mit Arkaden auf zwei Seiten. Das Geschlecht der Grossauer ist seit dem 13. Jh. bekannt. Der Bau in seiner heutigen Form stammt aus dem 17. Jh. Einige Zimmer werden an Gäste vermie- tet; im Park wird eine Hundepension betrie- ben. E: Josef Mühle- Krinninger Lit: Dehio 1990, 319 Großenzersdorf, ehem. Stadtburg BH Wien-Umgebung G und KG Großenzersdorf In der Mitte der Stadt, de- ren Mauerring fast voll- ständig erhalten ist, stand die Burg der Freisinger 128
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich