Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 131 -

NIEDEROSTERREICH einem Graben umgeben, in einer Hofecke befin- det sich eine Wendel- treppe; Wirtschaftsge- bäude mit Giebel, gekröntem Mittelrisalit und Türmchen. Die aus dem 16. Jh. stammende Anlage wurde im 19. Jh. umgebaut. E: Farn. Noe von Nordberg Lit: Dehio 1990, 367 Grünbühel, Schloß (Kilb) BH Melk G und KG Kilb Dreistöckiger rechtecki- ger Bau mit Rundtürm- chen an den Ecken. Im Erdgeschoß Halle mit Säulen und Beginn des Stiegenhauses. Von der alten Burg ist nur mehr ein Rundturm „Hunger- turm", eingebaut in das Wirtschaftsgebäude, er- halten. Im 15. Jh. Besitz der Herren von Veldern- dorf, 1830 des Carl Graf von Wickenburg, der es umbaute. E: Fam. Schlöcht von Heraltitz und Baron Friedel Lit: Dehio 1953, 140 Guntersdorf, Schloß BH Hollabrunn G und KG Guntersdorf Großes zweistöckiges Schloß um einen recht- eckigen Hof mit Arkaden in beiden Geschoßen. Prächtige Einfahrt mit bemerkenswerten goti- schen Netzrippengewöl- ben und Wappenschluß- steinen. 1108 urk. erwähnt; der Neubau wurde 1536 von Georg von Roggendorf errich- tet. Seit 300 Jahren ist das Schloß Eigentum der Freiherren von Ludwigs- torff. E: Dominik Freiherr von Ludwigstorff Lit: Dehio 1990, 371 f Guntramsdorf, Gartenpavillon des ehem. Schlosses BH Mödling G und KG Guntramsdorf Pavillon des ehem. gleichnamigen barocken Schlosses mit zweiarmi- ger Freitreppe und Man- sardendach. Im Inneren Reste von Fresken (Tiere in Bandelwerkrahmun- gen, 18. Jh.). Dach mit Holzschindeln. Erbaut wurden Schloß und Pa- villon durch einen Schüler Lukas von Hilde- brandts. 1844 Besitz der Familie Kühn (das Schloß wurde auch Kühnhof genannt). 1945 durch Kriegseinwirkung zerstört und 1951 abge- brochen. 1900-70 Besitz der Familie Hussareck- Heinlein. Der Pavillon wird heute für kulturelle Zwecke verwendet. E: Marktgemeinde Guntramsdorf Lit: Dehio 1953, 100 Gurhof, Schloß BH Melk G Dunkelsteinerwald KG Gansbach Gefällige dreigeschoßige Anlage, zwei Seitenflügel und zwei Türme. Zwei Höfe, die nur durch nie- dere Steinmauern mit Pfeilertoren getrennt sind. Die Gebäude sind außen um ein Geschoß niedriger als hofseitig. Schloßkapelle mit schö- nem Portal, Stukkaturen in zwei Räumen. 1483 bis 1493 urk. genannt, 1515 Besitz des Stephan Mühl- wanger, 1549 der Geyer von Osterburg, 1615 der Starhemberg, später des Stiftes Göttweig. In der Nähe des Schlosses be- treibt der Eigentümer eine Pferdezucht. E: Rudolf Pisez Lit: Dehio 1953, 72 Gutenbrunn, Schloß BH und G Baden KG Gutenbrunn Das umgebaute Schloß wurde unter Zerstörung der spätbarocken Ka- pelle und des vorneh- men spätbarocken Saales in eine Kuranstalt umge- wandelt. Dieser ehem. 131
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich