Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 133 -

NIEDEROSTERREICH veranda und Dreiecks- giebel. Im Jahr 1806 ließ Johann I. Fürst von und zu Liechtenstein die An- lage völlig umändern; als Kern der Anlage wurde damals die Schloßka- pelle verwendet. Ab 1888 verfiel das Schloß. 1954 wurde Hadersfeld von den heutigen Ei- gentümern erneuert. E: Werner und Anneliese Olbrich Hagenberg, Schloß BH Mistelbach G Fallbach KG Hagenberg Streng quadratische An- lage: Viergeschoßiger Würfel, von Bastionen, Wassergraben und ehem. Garten umgeben, mit dem Ort durch Allee verbunden. Innenhof mit achteckigem Brunnen. Ebenerdig: Ehrenhalle für Christian Ludwig von Sinzendorf t 1867, süd- seitig Sala terrena mit Muschelwerk und Was- serspielen. Zwei Haupt- geschoße mit Stuck- decken und z. T. Fresken. Urk. 5. 5. 1332: „Feste und Herrschaft Hakkenberch". Ab 1679 von Theodor Graf Sin- zendorf mit See und Gongolieri zur einheit- lichsten Schloßanlage des Weinviertels umge- staltet. Nach 1778 gradu- eller Verfall; als Wirt- schaftshof der Herrschaft Ernstbrunn blieb die Bausubstanz im urspr. Ausmaß erhalten. E: Horst von Wächter Lit: Büttner-Madritsch, 158f; Dehio 1990, 382 f Haghof, Schloß -* Wolfpassing, Schloß Hainburg, Burgruine BH Brück an derLeitha G und KG Hainburg an der Donau Weithin sichtbar, ober- halb der Stadt, über einen schmalen Weg er- reichbar, liegt diese weit- läufige Anlage, die urspr. als Grenzbefestigung des Reiches erbaut wurde. Noch erhalten sind ein äußerer Hof, zwei Innen- höfe, der Wohnturm, ein Kapellenbau, Reste von Fensterbänken und Ka- minen sowie Kasematten mit Gängen, die ins Freie führen. Urk. 1043, Besitz der Landesfürsten. In der Burgkapelle heiratete am 8. April 1252 König Pfze- mysl Ottokar die Herzo- gin Margarethe, Schwe- ster des letzten Baben- bergers, Friedrichs IL In den Jahren 1960-80 durch den Burgenerhal- tungsverein laufend Re- staurierungen. In der Burgruine werden Thea- teraufführungen, Kon- zerte, Lesungen und Aus- stellungen abgehalten. E: Stadtgemeinde Hain- burg an der Donau Lit: Dehio 1953, 104f Haindorf, Oberes Schloß BH Krems G Langenlois KG Haindorf Einfacher zweistöckiger Bau mit Resten von Sgraffiti; Einfahrtstor mit Zinnengiebel. Urk. 1624; lange Zeit im Besitz der Grafen von Hardegg. Im Schloß ist der Bauhof der Stadt untergebracht. E: Stadtgemeinde Langenlois Lit: Dehio 1990, 641 Haindorf, Unteres Schloß BH Krems G Langenlois KG Haindorf Zweigeschoßiger Bau mit stark erneuerter, ba- rocker Fassade, Frei- treppe, Flachgiebel, Gar- tenmauer mit Steinvasen, ein Stiegenaufgang mit Deckenfresko. Alle Fas- saden sind durch Bände- rung und Lisenen reiz- voll barockisiert. Die in einem prächtigen Park, der in die Kampauen übergeht, gelegene An- lage wurde 1624 urk. ge- nannt, war lange Zeit im Besitz der Grafen von 133
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich