Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 138 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Mauer gesperrt. Bis zum Bahnbau 1892 stand auf dem rechten Traisenufer auf einem Felsen der viereckige Pfeil- oder Hungerturm. Im Jahre 1100 mit Otto Gottfried und Herand von Hohen- berg urk. genannt. 1589 Besitz der Familie Jörger, 1620 der Hoyos. Die Ruine ist zu besichtigen. E: Seit 1933 Familie Wittgenstein Lit: Dehio 1953, 125 Hohenegg, Burgruine BH St. Polten G Hafnerbach KG Hengstberg Reste der einst sehr um- fangreichen Anlage mit Vorburg, nördlichem Tor zwischen zwei Rundba- stionen, zweitem Tor im fünfstöckigen Turm, drit- tem Tor mit Fußgänger- pforte in den Palas, Befe- stigungstürmen mit Dacherkern und Guß- löchern, Burgkapelle, Batterieturm, Zwinger und geräumiger Aus- sichtskanzel. Die Größe der Burg ist heute noch gut erkennbar. Urk. er- wähnt im 12. Jh., damals im Besitz der Grafen Poi- gen. Spätere Besitzer wa- ren um 1350 Reinprecht von Wallsee, 1479 die Spaur, 1575 die Enenkl und von 1629 bis heute die Grafen Montecuccoli. Um 1800 wurden die Dachziegel der Burg ab- getragen und an das Stift Melk verkauft; seither Verfall der Burg. E: Dipl.-Ing. Albert Montecuccoli Lit: Dehio 1953, 125 Hohenstein, Burgruine BH Krems G Gföhl KG Hohenstein An einer Talschleife der Krems liegen hohe Mau- erreste vom mittelalterli- chen Bergfried. In einem isoliert stehenden turm- artigen Gebäude befin- den sich vermutlich Re- ste der Burgkapelle. 1347 urk. genannt, um 1600 bereits verfallen. Seit dem 18. Jh. mit der Herr- schaft Felling (Graf Gu- denus) vereint. E: Maria Renee Gudenus Lit: Dehio 1990, 438f Hollenburg, Burg- ruine (Bertholdstein) BH und G Krems an der Donau KG Hollenburg Reste einer einst bedeu- tenden Burg mit herrli- chem Ausblick über das Donautal. 1248 vom Bi- schof Johann von Frei- sing erbaut; 1408 nach dem damaligen Bischof Berthold von Wähingen „Bertholdstein" genannt. 1487 Belagerung und Einnahme durch Mat- thias Corvinus, 1698 durch einen Großbrand teilweise zerstört. Seit 1811 im Besitz der Fami- lie Geymüller. E: Rudolf Freiherr von Geymüller Lit: Dehio 1953, 127 Hollenburg, Schloß BH und G Krems an der Donau KG Hollenburg In einem prächtigen Park liegt das dreigeschoßige rechteckige Gebäude mit zweistöckiger Straßen- front; im Park befindet sich außerdem ein be- achtenswerter Gartenpa- villon. Jakob von Gey- müller ließ 1812-44 das Schloß neu erbauen. E: Rudolf Freiherr von Geymüller Lit: Dehio 1953, 127 Hörn, Schloß BH, G und KG Hörn Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau mit mittelalter- lichem Wehrturm. An- gebaut ist das ehem. Landgericht mit Renais- sancelaubengang. Schö- ne barocke Hauptfas- sade; das sehr gut erhaltene und gepflegte Schloß enthält gute Bilder aus der Barockzeit, Fami- lienporträts der Hoyos- Sprinzenstein sowie Mö- 138
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich