Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 144 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON block, das Neuschloß ein Kastenbau mit zwei Fen- sterachsen. Kleiner idylli- scher Arkadenhof mit Laubengängen in allen Stockwerken. Über den Türen einige Steinwap- pen. Ehemals zweige- schoßiger, heute profa- nierter Kirchenraum. Urspr. Besitz der Herren von Wallsee, im 15. Jh. der Mainberger und der Kling, 1531 der Mam- ming und 1751 der Grechtler. Bis 1932 Ei- gentum der Familie Is- bary. Nach deren Aus- sterben erfolgte der Abverkauf von einzelnen Schloßteilen, sodaß das Gebäude heute im Ei- gentum von 18 Mitbesit- zern ist. Dies ist ein früher Versuch, ein Schloß in Eigentums- wohnungen umzuwan- deln; Dach, Keller und Garten sowie die Er- haltungskosten werden anteilsmäßig geteilt. E: Diverse Lit: Dehio 1953, 143 Kirchberg an der Wild, Schloß BH Zwettl G Göpfritz an der Wild KG Kirchberg an der Wild Massiver zweistöckiger Rechteckbau mit vorge- lagertem kleinen Hof, Hoftor mit hübschem Schmiedeeisengitter, ei- nem quadratischen Ost- turm und einfacher Putz- gliederung der Wände: im Inneren Zimmer mit Stuckdecken. „Die Wild" ist das ausgedehnte Waldgebiet, welches schon um 1150 genannt wird. 1431 fand hier eine Schlacht gegen die Hus- siten statt. Eine ältere An- lage, die von einem Gra- ben umgeben war, wurde um 1740 zum heutigen Schloß umge- baut. E: Dipl.-Ing. Adolf Frühwirth Lit: Dehio 1990, 507 Kirchschlag, Burgruine BH Wiener Neustadt G Kirchschlag in der Buckligen Welt KG Kirchschlag Oberhalb des gleichna- migen Marktes auf dem Hutkogel liegt die Burg- ruine mit viereckigem Bergfried, Renaissance- torbau sowie Resten ei- ner gotischen Kapelle. Teilweise erhalten ist die Ringmauer, die einst mit zehn Türmen befestigt war. Die Wehrmauer reichte urspr. bis ins Tal und umfaßte auch den Markt. Die Burg wurde im 12. Jh. als Besitz der Kuenringer urk. erwähnt. 1246 wurde sie von Kö- nig Bela von Ungarn und 1483 von Matthias Corvi- nus belagert und einge- nommen. Im 16. Jh. Be- sitz der Puchheim, 1683 durch die Türken zer- stört. In der Burganlage von Kirchschlag werden heute Veranstaltungen abgehalten. E: Marktgemeinde Kirchschlag Lit: Dehio 1953, 144 Kirchstetten, Schloß BH Mistelbach G Neudorf bei Staatz KG Kirchstetten Schöne Anlage mit ho- hem Saalgeschoß und Seitenflügel, im 17. und 18. Jh. umgebaut. Der Ausbau des Haupttraktes erfolgte durch Johann Bernhard Fischer von Er- lach. Dreiachsiger hoher Mittelrisalit mit Giebel. Portal mit darüberliegen- dem Balkon und hohen rundbogigen Festsaal- fenstern. Im Festsaal ein Deckenbild von F. A. Maulbertsch. Bekrönen- der Dreieckgiebel mit Steinvase, Uhr und zwei Putten. Reiche Innenaus- stattung; weitläufige Wirtschaftsgebäude mit Torturm bilden zwei Höfe. 1161 wird Udalrich von Kirchstetten ge- nannt. Das Schloß war lange Zeit im Besitz der Farn. Baron Suttner. 144
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich