Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 145 -

NIEDEROSTERREICH E: Seit 1970 Christine Pasquali, Maria Foglar- Deinhardstein und Mat- thias Suttner-Gatterburg Lit: Dehio 1990, 509 Kirnberg, Schloß BH Melk G Kirnberg an derMank KG Kimberg Zweigeschoßiges Ge- bäude um einen recht- eckigen Hof; Schloß und Kirche sind ein Komplex von regelmäßiger Er- scheinung. Das ehem. Kloster wurde 1338 urk. genannt und war damals im Besitz der Herren von Plankenstein. Bis 1613 im Besitz der Zinzendorf, später der Dompropstei St. Stephan zu Wien. Von den späteren Eigentü- mern (um 1900 Kuppel- wieser) wird es als Schloß bezeichnet. Es dient heute als Sommer- sitz des Dompropstes. E: Dompropstei St. Stephan zu Wien Lit: Dehio 1953, 145 Klafterbrunn, Schloß BH Lilienfeld G und KG Eschenau Schlichter Bau mit Walm- dach und einstöckiger Hauptfront mit Flachgie- bel, niedrige Wirtschafts- gebäude. Dieses Schloß liegt in schöner Wald- und Berglandschaft. In seiner heutigen Form stammt das Schloß aus dem 19. Jh. 1945 durch Kriegseinwirkung be- schädigt und später wie- der instand gesetzt. E: Amelie Baronin D'Aboville Klamm, Burgruine BH Neunkirchen G und KG Breitenstein Einst mächtige Felsen- burg in herrlicher Lage. Starke Umfassungsmau- ern, hohe Gebäude und große Kellerräume, Bergfried, Turmschacht mit Wendeltreppe, Burg- kapelle mit bemerkens- werter Einrichtung. Urk. 1186 im Besitz der Her- ren von Chlame (nicht verwandt mit der Familie Clam aus Oberöster- reich). 1487 von Matthias Corvinus und 1529 von den Türken erobert, 1805 von den Franzosen niedergebrannt. 1830 ließ Fürst von Liechten- stein die Burg zur Unter- bringung seiner Samm- lungen, Gemälde und Rüstungen teilweise re- staurieren. Einige Räume sind zu besichtigen. E: Richard Worahnik Lit: Dehio 1953, 146 Klein-Neusiedl, Schloß BH Wien-Umgebung G und KG Klein-Neu- siedl Eine stattliche dreige- schoßige Anlage mit Mit- telrisalit, hohem Mansar- dendach sowie zwei Vorbauten, klassizisti- schem Balkongitter mit der Inschrift PvE (Pach- ner von Eggenstorf). Urk. 1203 Besitz des Bischofs von Passau, später des Balthasar von Starhem- berg. 1793 gründete hier Theodor Pachner von Eggenstorf die erste und größte Papierfabrik von Niederösterreich. 1837 wurde sie von Borken- stein zu einer der größ- ten Papierfabriken Euro- pas ausgebaut. Im Schloß ist heute das Di- rektionsgebäude der Ei- gentümer-Firma unterge- bracht. E: Firma Ludwig Polste- rer, Vereinigte Walz- mühlen Lit: Dehio 1953, 148 Kleinwetzdorf, Schloß BH Hollabrunn G Helden berg KG Kleinwetzdorf Einstöckiger Bau mit drei Höfen, prunkvollem Gartenportal mit klassizi- stischen Löwen. Ansch- ließend an den Schloßpark der „Helden- berg": Eindrucksvoller 145
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich