Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 147 -

NIEDEROSTERREICH Kottingbrunn, Schloß BH Baden G und KG Kottingbrunn Wasserschloß, urspr. nur über den großen Wirt- schaftshof mit Eckbastio- nen und Torturm mit Zwiebelhelm erreichbar. Eingangstor zu einem dreigeschoßigen, aus vier Flügeln bestehenden Hauptgebäude an der Ostseite. Ecktürme mit Zwiebelhelmen, zwei Brücken über den mit Wasser gefüllten Graben. Stuckdekorationen An- fang und Mitte 18. Jh. in der Kapelle und einigen Räumen. 1310 urk. ge- nannt; im 14. Jh. im Be- sitz der Trauttmanns- dorff, 1484 bis 1637 der Kuenburg, später der Brandts, der Lamberg und im 19- Jh. des Indu- striellen Bohr. Später war es Besitz des Jockey- Clubs von Österreich, der neben dem Schloß eine Pferderennbahn be- trieb. Das Schloß in sei- ner heutigen Form stammt aus dem 17. Jh. Im Schloß ist unter ande- rem ein Restaurantbe- trieb untergebracht. E: Heinrich Jezek Lit: Dehio 1953, 161 f Kranichberg, Schloß BH Neunkirchen G Kirchberg am Wechsel KG Kranichberg Dreigeschoßiger Renais- sancebau mit barocken Veränderungen; vier- eckiger fünfgeschoßiger Bergfried, Schloßkapelle zur hl. Ursula mit bemer- kenswertem Sakraments- häuschen, kleiner Hof, zwei befestigte Tore, Pechnasen und Zinnen, Schlüsselscharten, zwei- fache Wehrgänge und Reste der Umfassungs- mauer. Vom 12. bis zum 16. Jh. Besitz der Herren von Kranichberg, die mehrere Schlösser an der Donau besaßen (z. B. Petronell). 1480 von Mat- thias Corvinus einge- nommen, 1745 durch Brand zerstört und später durch Josef Graf Lam- berg wiederaufgebaut. Von 1769 bis 1969 war das Schloß Besitz der Erzdiözese Wien (Som- mersitz des Erzbischofs), anschließend bis 1980 des Industriellen Henry Reichhold. Das Schloß wird heute für gastge- werbliche Zwecke ver- wendet. E: Dr. Hans Hübner Lit: Dehio 1953, 162 Kreisbach, Schloß BH St. Polten G Wilhelmsburg KG Kreisbach Von der ehem. Burg sind heute nur mehr zwei Ge- bäudetrakte erhalten, die mit einem Torturm in stumpfem Winkel zu- sammenstoßen. Die öf- fentliche Straße führt durch die tonnenge- wölbte zweieinhalb Me- ter hohe Durchfahrt. Über dem runden Torbo- gen das Wappen des Ab- tes Ignaz Kraft von Lili- enfeld. Der an den Torturm anschließende Ostflügel ist hofseitig stark gegliedert. Zweige- schoßiger Verbindungs- bau mit Schloßkapelle, Giebelwand mit Dachrei- ter, Glockenstube und Zeltdach. Die Kapelle war ehem. ein Ballsaal (die Stukkaturen stam- men noch aus dieser Zeit). 1100 urk. Besitz der Bischöfe von Passau; 1140 wird Markward de Chreuzbach erwähnt; bis 1556 Besitz der Roggen- dorf, später der Jörger. 1853/54 teilweise wegen Baufälligkeit abgerissen. E: Stift Lilienfeld Lit: Dehio 1953, 387 147
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich