Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 152 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 152 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 152 -

Bild der Seite - 152 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 152 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON mehr Mauerreste sowie die Kapellenruine vor- handen. Um 1140 wird Wolfger von Lenginfeld genannt; die Kapelle stammt von 1426, das Schloß aus dem 16. und 17. Jh. Im 19. Jh. Besitz der Familie Baron Alle- sina, später der Öster- reichischen Bundesfor- ste. Im Schloß fallweise Ausstellungen. E: Christa Fuhrmann Lit: Dehio 1990, 663 Leopoldsdorf, Schloß BH Gänsemdorf G Leopoldsdorf im Marchfeld KG Leopoldsdorf Ehem. einstöckige drei- flügelige, einen Ehrenhof bildende Anlage mit Mit- telrisalit und Ziergiebel in einem umzäunten Park am Ufer des Ruß- baches gelegen. Die mit- telalterliche Anlage, seit 1592 im Besitz von Hans Caspar von Pirker, wurde 1645 von den Schweden zerstört und um 1760 durch Bernhard Dismas Freiherr von Kempfen-Angret zu ei- nem barocken Land- schlößchen umgestaltet. 1903 erfolgte unter Ru- dolf Freiherr von Wie- nerwelten ein neuerli- cher Ausbau zur Unter- bringung seiner wertvol- len Sammlungen. 1945 wurde das Schloß durch Brand größtenteils zer- stört und später bis auf wenige Reste abgebro- chen. E: Dipl.-Ing. Georg Freiherr von Prosoroff Lit: Dehio 1990, 670 Leopoldsdorf, Schloß BH Schwechat G und KG Leopoldsdorf Dreigeschoßiges Wasser- schloß mit zwei Diago- naltürmen. Das Schloß ist von einem zweifa- chen Mauerring und doppelten Wassergräben umgeben. 1140 urk. ge- nannt; 1581 umgebaut. 1825 die Umgestaltung durch Josef Kornhäusel und 1890 vollständige Erneuerung. 1945 und während der Besat- zungszeit Zerstörungen an Baubestand und In- ventar. E: Blanka Gittler und Theodora Majstrik- Thonet Lit: Dehio 1953, 185 Lichtenau, Schloß BH Krems G Lichtenau im Wald- viertel KG Lichtenau Einfaches einstöckiges Schloß mit drei Flügeln um einen unregelmäßi- gen Gartenhof. Die An- lage wird von einer Mauer mit kleinen vor- springenden Türmen eingefaßt. 1157 genannt, im 16. Jh. umgebaut, im 17. Jh. großzügig restau- riert. Freilegung von Ar- kaden 1985. E: Baron Ehrenfels Lit: Dehio 1990, 671 f Lichtenfels, Burgruine BH und G Zwettl KG Friedersbach Heute auf einer Halbin- sel am nördlichen Ufer des Kamp-Stausees Ot- tenstein gelegen. Mäch- tige Anlage mit hohem Bergfried und Kapellen- turm, durch einen Hals- graben vom Hinterland getrennt. Am Mauerwerk reiche Sgraffitodekora- tionen. Bereits 1159 wurde Härtung von Rau- henstein von Herzog Heinrich II. Jasomirgott mit der Burg belehnt. Das Geschlecht nannte sich ab 1200 „Tursen". Im 18. Jh. Verfall der Burg. E: Philipp Graf Thurn- Valsassina Lit: Dehio 1990, 228f Liechtenstein, Burg (Feste) BH Mödling G und KG Maria Enzers- dorfam Gebirge Auf einem Felsvorsprung gelegen. Untergeschoß mit Wirtschaftsräumen, darüber das Hauptge- schoß mit romanischer 152
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich