Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 155 -

NIEDEROSTERREICH Besitz der Marchartsdor- fer, dann Dachsner; De- genhart Dachsner 1474 nach Kampf gegen die österreichischen Land- stände bezwungen. 1480 Zerstörung durch die Un- garn, 1496 vom Stift Al- tenburg gekauft. E: Benediktinerstift Altenburg Lit: Dehio 1990, 688 Mailberg, Schloß BH Hollabrunn G und KG Mailberg Mächtiger zweistöckiger Bau, von Graben und Ringmauer umgeben. Vortretender Torbau, im Osten als Abschluß des Hofes die Kirche, Wirt- schaftsgebäude sowie ehem. Befestigungen um das Schloß. Im Inneren gewölbte Räume, großer Saal und Repräsentati- onsräume. Seit dem 12. Jh. Besitz des Johanniter- bzw. Malteser Ritteror- dens. 1128 als Hospiz ge- nannt; 1451 fand hier die Gründung des „Mailber- ger-Bundes" statt; es war dies ein Bündnis der Stände gegen Ladislaus Posthumus. Seine heu- tige Form erhielt das Schloß 1595 unter Kom- tur Karl von Tettau. Ein weiterer Umbau erfolgte 1762 unter Komtur An- ton Graf Colloredo. Im Zweiten Weltkrieg wur- de das Schloß schwer be- schädigt und seit 1974 gründlich restauriert. Im Schloß sind das Malteser Ritter-Museum sowie eine Frühstückspension untergebracht. Verschie- dene Räume werden für Ordenszusammenkünfte und kulturelle Veranstal- tungen verwendet. E: Souveräner Malteser Ritterorden Lit: Dehio 1990, 693 f Maissau, Schloß BH Hollabrunn G und KG Maissau Mächtige umfangreiche Anlage, die aus dem „Al- ten" und dem „Neuen" Schloß besteht. Dreige- schoßige Gebäudegrup- pe mit mehreren Tür- men, tiefem Graben, Brücke, Torturm, wuchti- gem Bergfried, Burghof mit offenem zweige- schoßigen Laubengang; im Inneren gotische Halle, Reitstiege, Archiv- räume und Kapelle. 1122 urk. genannt; Inschriften und Wappenschilder von 1460, 1478, 1557 und 1638. Besitzer waren die Herren von Maissau, spä- ter die Eckhartsauer. Teile des Schlosses wer- den heute für kulturelle Veranstaltungen zur Ver- fügung gestellt. E: Seit 1538 Grafen von Abensperg und Traun Lit: Dehio 1990, 699f Mannersdorf, Schloß BH Brück an derLeitha G und KG Mannersdorf am Leithagebirge Mächtiges Schloß, das vermutlich von Fischer von Erlach umgebaut wurde. Prächtige Fas- sade, zwei dreige- schoßige Eckrisalite mit Giebelkrönung, vierge- schoßiger Mittelteil, zwei Rundbogentore. Auf der Rückseite Hof mit dreige- schoßigem Seitenflügel und Arkaden im Unter- geschoß. Im Inneren be- merkenswertes Treppen- haus und Saal mit Deckenfresken. 1355 urk., um 1600 umgebaut. Besitzer waren die Fami- lien Scharfenegg und Trauttmannsdorff, später Kaiserin Maria Theresia. Im Schloß sind das Ge- meindeamt, das Postamt, eine Sonderschule sowie 52 Gemeindewohnun- gen untergebracht. E: Seit 1942 Markt- gemeine Mannersdorf Lit: Dehio 1953, 195f Marbach, Schloß BH Melk G und KG Marbach an der Donau Ein stattliches zweige- schoßiges, ehem. Her- 155
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich