Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 159 -

NIEDEROSTERREICH und die Kirche werden von einer Mauer umge- ben und bilden zusam- men eine anmutige An- lage, die von der Donau aus sichtbar ist. 977 urk. genannt (Otto II.); die Herrschaft verblieb bis 1806 beim Bistum Salz- burg, 1829 und 1890 weitgehende Umgestal- tung. Um 1900 Besitz der Familie Graf Strachwitz. E: Henriette Vogelsang Mitterau, Schloß BH St. Polten G Markersdorf-Haindorf KG Mitterau Am Ende einer gepfleg- ten Allee, in einem freundlichen Park, liegt der zweistöckige vier- eckige Bau mit runden Ecktürmen und Spitzhel- men. Im 14. Jh. werden die Wallseer urk. ge- nannt; Umbau und Er- richtung der Kapelle um 1750, als Franz Raimund von Montecuccoli den Familiensitz von Hohen- egg nach Mitterau ver- legte. E: Seit 1710 Familie Graf von Montecuccoli Lit: Dehio 1953, 219 Mittergrabern, Schloß BH Hollabrunn G Grabern KG Mittergrabern Dreigeschoßiger hufei- senförmiger Bau. Frei- treppe mit Löwen, Trep- penhaus an der Rück- seite, in gepflegtem Park gelegen. 1536 wurde eine ältere Anlage durch Wilhelm von Roggendorf umgebaut (heutiger Bau aus dem späten 17. Jh.). Bis 1945 im Besitz der Familie Graf Waldstein (damals mit schönem Mobiliar ausgestattet). Im Schloß ist eine landwirt- schaftliche Fachschule für Mädchen unterge- bracht. E: Land Niederösterreich Lit: Dehio 1990, 748 Mödling, Burgruine BH, G und KG Mödling Längliche Anlage, von der heute nur mehr Teile der Umfassungsmauer, ein schmaler Mauerblock (vom alten Bestand) so- wie der Palas (von 1812) erhalten sind. Im 11. Jh. genannt; 1812 durch den Fürsten Liechtenstein re- stauriert und erneuert so- wie altertümlich einge- richtet. E: Stadtgemeinde Mödling Lit: Dehio 1953, 221 Mollenburg, Burgruine BH Melk G Weiten KG Mollendorf Äußeres Tor mit zwei Gußerkern, dahinter das bewohnte Hochschloß; über einen tiefen Gra- beneinschnitt gelangt man in den Burghof. Brücke mit Zinnen- mauer, noch erkennbar die Burgküche und die Kapelle, im Süden zwei achteckige Türmchen mit Spitzbogenfries. 1295 als Kuenringer-Burg ge- nannt, 1540-50 Umbau durch die Roggendorfer, im 16. Jh. Umgestaltung der Burg in ein Schloß durch die Familie Geyer. Später Besitz der Familie Lindegg, die Mollenburg 1839 an Kaiser Ferdinand verkauften. 1860 wurde das Dach abgetragen und die Burg begann zu verfallen. 1975 erwarb Stadtrat Dr. Jörg Mauthe die Ruine, begann die Anlage zu restaurieren und teilweise wohnlich zu gestalten. E: Edith Mauthe sowie Söhne Dr. Andreas, Philipp und Thomas Lit: Dehio 1990, 757f Mühlbach, Schloß BH Hollabrunn G Hohenwarth-Mühl- bach am Manhartsberg KG Mühlbach am Man- hartsberg Zweistöckiges unregel- mäßiges Sechseck mit ebensolchem Hof, reich gestaffelter Fassade, Steinportal mit Zug- 159
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich