Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 161 -

NIEDEROSTERREICH chen, 1967 bis 1985 des Monsignore Viktor Dudzinski. Im Schloß ist ein Niederösterreichi- scher Landeskindergar- ten untergebracht. E: Marktgemeinde Neumarkt an der Ybbs Neuhaus, Schloßruine BH Baden G Weissenbach an der Triesting KG Neuhaus Zweigeschoßige Anlage, die von einer Umfas- sungsmauer mit runden und mit quadratischen Wehrtürmen verstärkt wird. Eingang durch viergeschoßigen Turm mit Rundbogentor. Die ehem. mächtige Burgan- lage wurde 1246 urk. er- wähnt und unter den Wolzogen 1595 bis 1631 umgebaut (im Jahr 1621 Bau einer evangelischen Schloßkirche, die heute die katholische Pfarrkir- che ist). 1683 von den Türken verwüstet, 1726 durch Kaiser Karl VI. in- stand gesetzt und als Spiegelfabrik in Verwen- dung. 1889 vom Grafen Simon Wimpffen erwor- ben, welcher damals drei Hotels und dreißig luxu- riös eingerichtete Villen im Ort erbauen ließ. In einem der Hotels ließ Graf Wimpffen 1914-18 ein Erholungsheim für verwundete Offiziere einrichten. 1945 wurden die Gebäude zum Groß- teil zerstört. E: Röm.-kath. Pfarre St. Nepomuk (Kirche), Erna Huemer (Ruine) Lit: Dehio 1953, 226 Neulengbach, Burg BH St. Polten G und KG Neulengbach Hoch über dem Markt in dominierender Lage be- findet sich die Burg, die aus einem dreigeschoßi- gen Bau und acht Tür- men besteht. Prächtiger Renaissancehof mit Säu- len, von denen je zwei eine Erdgeschoßlaube tragen, schöner Brun- nen. Mächtiges Renais- sancetor, zweifacher Wehrring mit kleinen Türmen. Anno 1197 mit Otto von Lengenbach urk. erwähnt. 1258 bis 1310 landesfürstliches Lehen, 1565 Besitz des Rudolf Khuen von Be- lasy, der 1577 den Um- bau in die heutige Renaissanceform durch- führen ließ. Später Besitz der Gräfin Sidonie Pälffy, geborene Prinzessin Liechtenstein, die die Burg 1683 erfolgreich ge- gen die Türken vertei- digte. 1912 großteils durch Brand zerstört. Zwischen den beiden Weltkriegen Kinderheim der Gemeinde Wien. Das Schloß wird teilweise für kulturelle Zwecke ver- wendet.* E: Martin Wakonig Lit: Dehio 1953, 227 Neusiedl an der Zaya, Burgruine BH Gänserndorf G und KG Neusiedl an der Zaya Mitten im Ort liegt die Ruine eines gotischen, acht Meter hohen Tur- mes (ähnlich einem Bergfried). 1170 urk. ge- nannt, 1217 Besitz der Kuenringer, 1330 der Burggrafen von Nürn- berg und 1446 bis 1506 der Liechtenstein. E: Marie Martin Lit: Dehio 1990, 780 Neutenstein, Schloß BH St. Polten G Böheimkirchen KG Untergrafendorf Dreigeschoßiger Bau mit sieben Achsen an der Hauptfront, Rundbogen- portal und Mittelgiebel mit Uhr, Laubengängen im Innenhof, tonnenge- wölbter Durchfahrt, Schloßkapelle, gediege- ner Einrichtung, teil- weise aus dem Nachlaß des Prinzen Eugen. An den Seitenfronten im Sü- den und Norden sind die Wassergräben noch er- halten. 1468 Besitz des 161
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich