Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 165 -

NIEDEROSTERREICH Baukörper, ehem. von Wassergraben umgeben, oberhalb des Ortes Schafhof und ehem. Dorotheakapelle. 1140 Werigant de Muchsnice, 1731 Reichsgraf Sigis- mund Friedrich von Khe- venhüller, in dessen Familienbesitz dieses „Schlössel" bis in unsere Zeit verblieb. E: Diverse Lit: Dehio 1990, 823 Oberranna, Burg (Ranna) BH Krems G Mühldorf KG Oberranna, BT 10 Sehr gut erhaltene Burg- anlage auf einem hohen Berghügel gelegen, mit Ringmauern und Rund- türmen, Ringgraben und Brücke, romanischer Burgkapelle zum hl. Ge- org und einer sehr be- achtlichen, in Österreich einzigartigen Krypta (vermutlich aus dersel- ben Zeit wie die Kapelle, vor 1125): quadratische Halle mit Kreuzgewölbe, gotischen Freskenresten (Apostel und Evangeli- sten) von 1420 und 1500, romanischen Rundbo- genfenstern und dem Al- tar von 1617 mit einem venezianisch beeinfluß- ten Bild. Urk. 1114 bis 1125 genannt; Umbauten erfolgten um 1560. 1725 Besitz der kaiserlichen Familie, 1905 des Baron Hammerstein und 1930 des Laurent Deleglise; dieser ließ die romani- sche Kirche wiederher- stellen. In der Burg ist eine Hotelpension unter- gebracht. E: Dipl.-Ing. Roland Nemetz Lit: Dehio 1990, 826f Oberrußbach, ehem. Schloß BH Korneuburg G Rußbach KG Oberrußbach Das Schloß liegt auf ei- nem von einem Wall und Graben umgebenen Erd- kegel, dem ehem. Haus- berg. Urk. erwähnt im 12. Jh., 1491 als befestigt genannt. Ab 1502 im Be- sitz der Grafen Hardegg. Zweigeschoßiger Recht- eckbau unter Satteldach als Rest einer urspr. um- fangreicheren wehrhaf- ten Anlage des Mittelal- ters. Urspr. durch einen ummauerten Wehrhof oder einen symmetrisch gegenüberliegenden Flü- gel ergänzt. Der Haupt- flügel stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem 16. Jh. 1797 kam es zu ei- nem Teilabbruch, da- nach diverse Umbauten. E: Georg Stradiot Lit: Dehio 1990, 831 Oberseebarn, Schloß •+ Seebarn, Schloß (G Grafenwörth) Obersiebenbrunn, Schloß BH Gänserndorf G und KG Obersieben- brunn Einstöckiger vierflügeli- ger Bau um einen recht- eckigen Hof, elf Fenster- achsen, viergeschoßiger Torturm, mehrere Räume mit Stuckdecken (einer davon jetzt als Kapelle in Verwendung). An der Rückseite des Schlosses ein großzügig angelegter Garten mit nach Plänen von Johann Lukas von \ I i Idebrandt errichtetem Gartenpavillon, dessen Saal mit Groteskmale- reien von Jonas Drent- wett ausgestattet ist. Im 17. Jh. erbaut; 1725 er- warb Kaiser Karl VI. die Herrschaft vom Wiener Erzbischof Kollonitsch und schenkte sie dem Prinzen Eugen, der hier ein neues Schloß errich- ten ließ. Spätere Besitzer waren die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten, Architekt Dipl.-Ing. Staber (Plan- verfasser der Wiener Uno-City). E: Seit 1985 Favorit Lie- genschafts- und Verwal- tungs AG Lit: Dehio 1990, 833 f 165
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich