Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 168 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Wappen des Stiftes Lili- enfeld. Urk. 1201 mit Konrad von Pigarten ge- nannt. 1386 wird die Ka- pelle erwähnt. Von 1644 bis 1798 Besitz des Stiftes Lilienfeld. Im 19. Jh. er- folgte die Umwandlung in eine Teppichfabrik. E: Dr. Martin Wolfer Lit: Dehio 1990, 861 Pellendorf, Schloß BH Mistelbach G Gaweinstal KG Pellendorf Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau mit vorspringen- den Eckteilen und Man- sardendächern (Dop- pelwalmdächer). Das in einem großen Park gele- gene Schloß wurde 1319 mit Simon von Pellen- dorf urk. erwähnt. Ver- änderungen erfolgten im 17., 18. und 19. Jh. 1945 wurde das Schloß arg in Mitleidenschaft gezogen und die wertvolle In- neneinrichtung ist ver- schleppt worden. Seit 1976 wird eine vollstän- dige Restaurierung durchgeführt. E: Max Fürst von Khevenhüller Lit: Dehio 1990, 862 Perchtoldsdorf, Burgruine (ehem. Herzogsburg) BH Mödling G und KG Perchtolds- dorf Die Anlage besteht aus dem freistehenden, 45 Meter hohen Wachturm mit Doppelbogenfen- stern, Pecherkern auf Steinkonsolen und Sitz- bänken in den Fensterni- schen der oberen Ge- schoße, der Kirche, der Martinskapelle und der Burgruine. Turm und Nordturm zeigen einen ungewöhnlich interes- santen Baucharakter, wobei die verschiedenen Bauetappen erkennbar sind. Der Ort wurde 1130 genannt. 1286, nach dem Aussterben der Herren von Perchtoldsdorf, Be- sitz der Landesfürsten, Die Burg wurde 1340 von Albrecht IL, als Wit- wensitz für seine Ge- mahlin Johanna von Pfyrt, vollendet. Der frei- stehende Turm wurde vor 1500 erbaut. 1529 wurde der Türkeneinfall erfolgreich abgewehrt, der neuerliche Angriff im Jahre 1683 bedeutete für Perchtoldsdorf hingegen eine Katastrophe: 400 bis 500 Personen fanden den Tod und fast alle Ge- bäude wurden niederge- brannt. Umbauten er- folgten zur Zeit Kaiser Josefs IL, damals wurden die Ringmauern der Kir- chenfestung und die meisten Markttore abge- rissen. In den letzten Jah- ren wurde die Burg teil- weise restauriert und das Innere zu einem moder- nen Saalbau ausgestaltet. In der ehem. Burg wer- den Konzerte und an- dere kulturelle Veranstal- tungen abgehalten. E: Marktgemeinde Perchtoldsdorf Lit: Dehio 1953, 246f Persenbeug, Schloß BH Melk G Persenbeug-Gottsdorf KG Persenbeug Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau, auf einem Fel- sen über der Donau ge- legen, mit einer steilen Auffahrt, Torbau, fünf- eckigem Hof und qua- dratischem Bergfried mit barockem Helm. An der Nordwestecke ein zwei- ter Vierecksturm (Micha- elerturm) mit flachem Dach. Im Inneren Ka- pelle, Räume mit Stuck, Bilder von Ender und Re- bell, gepflegte Einrich- tung mit historischen Familienporträts des Kai- serhauses. Urk. 970 mit den Grafen von Sempt- Ebersberg erwähnt. Im Mai des Jahres 1045 stürzte der Rittersaal ein, 168
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich