Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 169 -

NIEDERÖSTERREICH wobei der Bischof von Würzburg und der Abt von Ebersberg tödlich verunglückten. 1617 wurde das Schloß um- gebaut. 1593 bis 1800 Besitz der Gafen Hoyos. 1887 wurde hier der letzte Herrscher der österreichisch-ungari- schen Monarchie, Kaiser Karl I. geboren, E: Habsburg-Lothringen- sches Gut Persenbeug LH: Dehio 1990, 870 f Petronell, Schloß BII Jlruck an derLeitha G Petronell-Carnuntum KG Petronell, BT 7a Prächtiger dreigeschoßi- ger Bau um einen großen Hof mit herrli- cher Freitreppe und achteckigen Ecktürmen. Außenfront mit Stuck verziert, Hoffassade mit Pilastergliederung und Medaillons mit römi- schen Kaisern. Das ehem. Wasserschloß er- reicht man über eine lange Steinbrücke. Über der Freitreppe Uhrturm mit Kegeldach, auf schlanken Säulen ru- hend. Die ganze West- front einnehmend der große zweigeschoßige Rittersaal mit gemalter architektonischer Gliede- rung, mit Skulpturen- schmuck und Fresken von Carpoforo Tencalla. Goldene Zimmer mit Holztäfelung und Ah- nenbildern, bemerkens- werte Kapelle mit Stuck- verzierungen an Wänden und Decken (aus der Er- bauungszeit). Eine vor- nehme Stiege führt in das zweite Geschoß. Interes- sante breite Gänge mit Trophäensammlungen. Im Erdgeschoß Sala ter- rena, in nächster Nähe des Schlosses die Aus- grabungen von Carnun- tum sowie im Ortsgebiet die romanische Rundka- pelle (Abensperg-Traun- sche Gruft), die zu den wertvollsten romani- schen Rundbauten in Österreich zählt. Carnun- tum war die vorrömische Siedlung beim uralten Donauübergang vom Marchtal nach Süden (Bernsteinstraße). Nach dieser Siedlung benannt wurde sowohl das Le- gionslager (auf einer Hochfläche zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell) als auch die bedeutende Grenzstadt (an der Stelle des heuti- gen Marktes Petronell und des zur Herrschaft Traun gehörenden Tier- gartens). Vom Lager (ge- gründet kurz nach Christi Geburt) ist noch die Um- fassungsmauer, die sich als Wall deutlich vom Gelände abhebt, zu se- hen. Teile der Zivilstadt wurden seit 1948 freige- legt. Urk. 1077 mit Köni- gin Agnes erwähnt. Um 1200 Besitz der Liechten- stein, im 14. Jh. der Kra- nichberger. 1673 wurde das Schloß durch Do- menico Carlone und Carlo Canevale in seine heutige Form gebracht. 1976 wurden die Innen- fassaden polychrom re- stauriert. E: Seit 1656 Grafen Abensperg und Traun Lit: Dehio 1953, 251 ff Petzenkirchen, Schloß BH Melk G und KG Petzen- kirchen Einfaches einstöckiges Gebäude, vorspringen- der Turm mit Pyramiden- dach in der Mitte der Hauptfront, ehem. Zug- brücke noch erkennbar, tonnengewölbte Ein- fahrt, Wappen im Hof und an das Schloß anschließendes Wirt- schaftsgebäude. 1185 urk. genannt; 1581 Besitz des Heinrich Hager, 1717 der Familie von Riesen- fels. 1823 erwarb Kaiser Franz I. das Schloß. Heute wird das Schloß als Versuchsanstalt für Kulturtechnik und Bo- denwasserhaushalt ver- wendet. E: Republik Österreich 169
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich