Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 172 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON ben sind. Über eine Steinbrücke gelangt man zum Torbau des neueren Teiles: Zweigeschoßiges Hauptgebäude, von Eck- türmen mit Zeltdächern flankiert, Freitreppe im Hof. Das ältere Schloß ist viergeschoßig, mit dem herrlichen romanischen Bergfried. Um das ganze Gebäude läuft unter dem Dach eine offene Galerie (mit Steinbalustrade und Arkaden). Die ältesten Teile stammen vermut- lich aus dem 12. Jh. 1529 schwer beschädigt, 1562 umgebaut und Errich- tung der Galerie (durch Vater und Sohn Grabner, die auch die Rosenburg verschönerten). 1945 schwer beschädigt, 1961 stürzte der sechsge- schoßige Turm teilweise ein. In dem vorbildlich gehaltenen Schloß ist das österreichische Zinnfigu- renmuseum unterge- bracht. E: Dr. Johannes Graf Trauttmannsdorff Lit: Dehio 1953, 259 Pottendorf, Burgruine BH Baden G und KG Pottendorf Urspr. Anlage mit drei viereckigen Buckelqua- dertürmen mit vorkra- genden Erkern, rundbo- gigem Portal sowie darüberliegendem Wap- pen, spätgotischer Ka- pelle, Rüstkammer. Das angebaute Schloß wurde 1945 zerstört und befin- det sich heute im Verfall. Die gesamte Anlage liegt in einem schönen engli- schen Park. 1136 wird Rudolf von Pottendorf genannt; die Schloßka- pelle stammt von 1474. Erhalten sind zahlreiche bemerkenswerte Wap- pengrabsteine der Fami- lien Pottendorf und Zin- zendorf. E: Fam. Esterhäzy Lit: Dehio 1953, 260 Pottschach, Schloß BH Neunkirchen G Ternitz KG Pottschach Ausgedehntes Gebäude über rechteckigem Grundriß mit Schieß- scharten. Die Ecktürm- chen (Pfefferbüchsen), die hohen Giebel und kleinen Fenster geben dem Bau noch immer ein wehrhaftes Aussehen. Der Fünfeckturm und die Schloßmauer sind noch teilweise erhalten. Ein- gangshalle mit Mittel- säule, Tonnengewölbe mit reizvollen spätgoti- schen Stuckrippen. Die Einrichtung stammt zum größten Teil aus dem 19. Jh. Das ehem. Wasser- schloß wurde 1395 durch Hans von Pottschach er- baut. 1597 erfolgte ein Neubau unter Georg Bernhard von Ur- schenböckh. E: Dr. Barbara Burtscher Lit: Dehio 1953, 261 Poysbrunn, Schloß BH Mistelbach G Poysdorf KG Poysbrunn Zweistöckiges Schloß mit großem Hof. Die im Süden gelegene Frei- treppe führt in einen schönen Park. An der Nordseite ein Turm, im rechten Seitenflügel eine gotische Kapelle. Vom ersten Stock des Schlos- ses gelangt man über eine Steinbrücke in den Garten. Der Bau (16. Jh.) wurde im 18. Jh. durch die Grafen Trautson stark verändert. Besitzer waren die Grafen Vrints, später Graf Thurn (Blei- burg). Im Jahr 1945 durch Kriegseinwirkung teilweise schwer beschä- digt, seither laufend Restaurierungsarbeiten durch den Besitzer. E: Dr. Alphons Koller- Vaast Lit: Dehio 1990, 898 Prandhof, Schloß - > Niederranna, Schloß 172
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich