Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 189 -

NIEDEROSTERREICH werter Einrichtung, Rit- tersaal, Schatz- und Rüst- kammer. Eine wertvolle Sammlung: Waffen, Mö- bel und Plastiken. Im 11. Jh. urk. genannt; Besitz der Grafen von Form- bach und Pitten. 1488 vergeblich durch Mat- thias Corvinus belagert. Von 1790 bis 1823 Sitz der „Wildensteiner-Rit- terschaft", einer romanti- schen Vereinigung. Bis 1950 Besitz des Fürsten Liechtenstein, später Frau Nehammer-Prinz. Im Schloß werden fall- weise Kunstausstellun- gen gezeigt. E: Christine Vopara Lit: Dehio 1953, 317 Seefeld, Schloß BH Hollabrunn G Seefeld-Kadolz KG Seefeld Auf einem Hügel weithin sichtbar, liegt das dreige- schoßige Schloß mit elf- achsiger Hauptfront, Giebel, vorspringendem Balkon, Hof mit Arkaden im Erdgeschoß. Im Inne- ren Kapelle mit Decken- fresko aus der Maul- bertschschule und Saal mit Wandmalereien. Um 1150 wird Chadold von Sevelde genannt. Noch im 17. Jh. als starke Feste bezeichnet. Das heutige Schloß wurde im frühen 18. Jh. von Graf Hardegg erbaut. 1945 wurden Ge- bäude und Inventar stark beschädigt und seither völlig wiederhergestellt. E: Farn. Graf Hardegg Lit: Dehio 1990, 1076f Seibersdorf, Schloß BH Baden G und KG Seibersdorf Eine vornehme dreige- schoßige Anlage in einem prächtigen Park gelegen. Siebenachsige Fassade, vorspringender Mittelturm mit spätba- rockem Helm, Hof, Mansardendach, vier freistehende niedrige Eckbauten, Wassergra- ben, schmiedeeisernes Tor und schöne Statuen. Kapelle im Turm, Land- schaftsmalereien in einem Zimmer, großer Festsaal und gefälliges Stiegenhaus. 1559 urk. genannt; der heutige Bau stammt aus dem 17. Jh.; Bis 1945 waren Schloß und Herrschaft im Besitz der Familie Riedemann- Ledebur. Nach den star- ken Verwüstungen 1945 und während der Besat- zungszeit, wobei das ge- samte Inventar verloren- ging, wurde das Schloß an eine Hotel-AG ver- kauft, während der übrige Besitz veräußert wurde. E: Firma Import-Export Seibersdorf Lit: Dehio 1953, 318 Seisenegg, Schloß BH Amstetten G Viehdorf KG Seisenegg Große unregelmäßige Anlage, die aus verschie- denen Zeiten stammt. Unregelmäßiger Hof mit Brunnen, Kapelle mit be- merkenswerten Glasfen- stern, Arkaden im Erdge- schoß, geschlossene Einfahrt. 1248 urk. ge- nannt; die gotische Ka- pelle wurde vor 1429 er- baut. Besitzer waren die Wallseer, die Schaun- berger, die Schallenber- ger, und von 1664 bis heute die Freiherren von Riesenfels bzw. deren Er- ben. Seit 1945 befindet sich das Schloß im Ver- fall; der hohe Turm wurde 1968 neu einge- deckt.* E: Generalkonsul Thomas Wassibauer Lit: Dehio 1953, 318 Senftenberg, Burgruine BH Krems G und KG Senftenberg Heute noch erhalten sind drei Tore, der quadrati- sche Bergfried, eine Schildmauer sowie ein bemerkenswerter Turm, der unten rechteckig, in der Mitte oval und oben sechseckig ist. Die Burg 189
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich