Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 196 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON dafür den Friedensnobel- preis. E: Fam. Suttner Lit: Dehio 1990, 1139 f Stoitzendorf, Schloß BH Hörn G Eggenburg KG Stoitzendorf Vier zweigeschoßige Flü- gel bilden einen recht- eckigen Hof; Zinnen- turm, Kapellenturm, Haupttor mit Doppel- wappen des Stiftes Klo- sterneuburg und des Prälaten Ernst Perger. Hof mit zweigeschoßi- gen Arkaden, schöner Freitreppe und Tor. Prälatensaal mit Stukka- turen, Josefssaal mit Wandgemälden, die sich auf das Leben Josefs von Ägypten beziehen. In seiner heutigen Form wurde das Gebäude vor 1629 erbaut (als Pfarr- und Gutshof). Zubauten erfolgten 1713/14, die Malereien stammen von 1760. E: Dr. Hermann Buchner Lit: Dehio 1990, 1141 f Stollberg, Burg BH St. Polten G Brand-Laaben KG Stollberg Zweigeschoßiger Haupt- bau mit eingeschoßigem hakenförmigen Anbau und Holzveranda. Die Burg liegt auf einer An- höhe mit schöner Aus- sicht. 1429 urk. genannt; 1571 umgebaut, 1827 Besitz des Fürsten Croy, seit 1910 des Grafen Wimpffen. E: Fam. Maroschek Streitdorf, Schloß BH Korneuburg G Niederhollabrunn KG Streitdorf Biedermeierliche AnL einstöckig, streng syn, metrisch und mit allseits abgewalmtem Dach. Der neunachsigen Haupt- front ein auf Pfeilern ru- hender Balkon vorge- setzt. Drei einander zugeordnete Baukörper. Im 12. Jh. bereits urk. er- wähnt, 1303 Ulrich von Streitdorf. Über das Frau- enkloster St. Jakob an der Hülben in Wien kam Streitdorf an die Volkra auf Steinabrunn. 1816 er- warb Josef Melchior Rit- ter von Baldauf den Be- sitz, der das Schloß neu errichten ließ. E: Dipl.-Ing. Karl Ratzenböck Lit: Dehio 1990, 1155 Streitwiesen, Burg BH Melk G Weiten KG Streitwiesen Große Anlage, von der heute noch die Ring- mauer mit Zinnen und Rundtürmen sowie Teile der Vorburg erhalten sind. Mächtiger Berg- fried, Burgkapelle zum hl. Pankraz mit bemer- kenswerten Wappen- grabsteinen. 1144 bis 1396 Stammsitz der Streitwieser, später Be- sitz der Familien Schrot (1463) und Rot (1559). E: Seit 1972 Bund zur Errichtung und Erhal- tung einer österreichi- schen Jugendburg Lit: Dehio 1990, 1155 ff Stronsdorf, Schloß BH Mistelbach G und KG Stronsdorf Einfache Anlage aus dem 17. Jh., auf die im 18. Jh. ein Stockwerk aufgesetzt wurde. Vor dem Schloß eine schöne Dreifaltig- keitssäule. Nach 1480 Besitz der Wallseer, von 1650 bis 1810 der Sinzen- dorf, ab 1858 der Familie Kammel (später Kam- mel-Hardegger). E: Alexandra Revay Lit: Dehio 1990; 1160 Stuppach, Schloß BH Neunkirchen G Gloggnitz KG Stuppach Zweigeschoßiger zwölf- achsiger Bau mit Souter- -rain und ausgebautem Mansardendach. Aus der Zeit der Renaissance ist ein runder Eckturm mit Schlüsselscharten noch 196
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich