Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 197 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 197 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 197 -

Bild der Seite - 197 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 197 -

NIEDERÖSTERREICH erhalten. Die Anlage stammt aus dem 16. Jh., Umbauten erfolgten im 17. und 18. Jh. Stuppach ist das Stammschloß der Grafen von Wurmbrand- Stuppach. Am 21. März 1782 übernachtete hier Papst Pius VI., am Weg von Rom nach Wien, und traf am darauffol- genden Tag mit Kaiser Josef II. zusammen. E: Peter Krispel und Miteigentümer Lit: Dehio 1953, 344 Tannenmühle, Schloß BH 51t. Polten G und KG Altlengbach In einem großen Park liegt dieses gepflegte Schloß, das an ein engli- sches Landhaus erinnert. Zweistöckiger Bau mit großer Halle und Mar- morsäule, breite Holz- treppen, freundliche Zimmer mit sehr schö- nem Mobiliar. Hufeisen- förmiger Grundriß, neu- gotische Kapelle mit Glockenturm (hofseitig angebaut). Aus den ebenerdigen eleganten Räumen gelangt man di- rekt in den Park. Aus dem Material des nächst- gelegenen Kalksand- steinbruches wurde der neue Linzer Dom errich- tet. Das Schloß wurde an der Stelle einer alten Mühle, in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s erbaut. Besitzer waren 1862 Graf Lützow, später die Ester- häzy, die Farn. Resse- guier, 1920 Franz Graf Clam Gallas, später seine Enkelin Sophie Trautt- mannsdorff. E: Peter und Elisabeth von Blaas Teisenhoferhof, Schloß -*• Weißenkirchen, Schloß Thalheim, Schloß BH St. Polten G Kapelln KG Thalheim Das Schloß bildet mit den Wirtschaftsgebäu- den eine dreigeschoßige weitläufige Gebäude- gruppe. Schloßgebäude mit hohen Walmdächern sowie Kaminen, die Dachreitern ähneln. Über dem Tor Kheven- hüller-Wappen. Dieses Schloß stammt aus dem 17. Jh., ein Zubau wurde im 18. Jh. angefügt. Am 21. Juli 1692 wurde in der Schloßkapelle der berühmte Baumeister Ja- kob Prandtauer getraut. E: Brigitta Schön Ges.m.b.H. Wien Lit: Dehio 1953, 345f Therasburg, Schloß BH Hörn G Sigmundsherberg KG Theras Auf einem Bergrücken im Wald gelegen, durch einen Halsgraben gesi- chert, mit Steinbrücke, Torbau, romanischem Bergfried mit neuzeitli- chen Zinnen, zweige- schoßiger Hauptburg, Hof und Freitreppe, rundbogigem Portal mit zierlicher Umrahmung aus weißem Sandstein und darüberliegender In- schrift „Erbaut 1172, re- noviert 1893". Urk. 1327; 1473 vom Raubritter Kratzer eingenommen. 1842 wurde die Burg durch den Grafen Her- mann Attems erneuert und dabei das zweite Stockwerk abgetragen. Größere Restaurierungen erfolgten 1893 und nach 1945. E: Dr. Manfred Graf Attems Lit: Dehio 1990, 1170 '/ Theresienau, Ansitz BH Mödling G und KG Perchtoldsdorf Ehem. Mühlengebäude, das heute als Meierhof verwendet wird. Ein- stöckiger einfacher Bau, schönbrunngelb gefärbt, mit gewölbter Einfahrt sowie anschließendem 197
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich