Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 201 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 201 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 201 -

Bild der Seite - 201 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 201 -

NIEDERÖSTERREICH 1984/85 laufend restau- riert. E: Dipl.-Vw. Carl Baron Weigelsperg Lit: Dehio 1953, 360 Velm, Schloß BH Wien-Umgebung G Himberg KG Velm Zweistöckiger Wohn- trakt an der Straßenfront mit breiter Tordurch- fahrt; Meierhof mit zwei großen Höfen und Stal- lungen. Die heutige An- lage stammt aus dem 19. Jh. (älterer Baukern). Be- sitzer waren die Anker- brot Fabrik AG und Ing. Ludwig Karl. E: Seit 1955 Familie Matthias Dürr Lit: Dehio 1953, 122 Vestenötting, Schloß BH und G Waidhofen an der Thaya KG Vestenötting Langgestrecktes ein- stöckiges Gebäude mit zwei Flügeln. In der Mitte Viereckturm mit Zwiebelhelm, im Inne- ren einige Decken mit barocken Profilen. 1255 wird Ernest von Nettich erwähnt; 1430 von den Hussiten zerstört; im 16. Jh. ließ Pilgrim von Puchheim aus den Mau- erresten das neue Schloß erbauen. Vestenötting ist Bestandteil der Herr- schaft Waidhofen an der Thaya. E: Philipp Graf Gudenus Lit: Dehio 1990, 1215/ Vestenthal, Schloß BH Amstetten G Haidershofen KG Vestenthal Kleines, ehem. Wasser- schloß mit vier kleinen Türmen und Pfeffer- büchsen, Brücke und Tor sowie einfachen In- nenräumen. Im 15. Jh. erstmals genannt, bis zum 16. Jh. Besitz der Herren Perger von Höhenperg zu und auf Clam. E: Maria Heiligenmann Viehofen, Schloßruine BH und G St. Polten KG Viehofen Zweistöckiger langge- streckter Bau mit Kapelle von 1463- Das Schloß hat unter den Kriegsein- wirkungen 1945 so schwer gelitten, daß man sich entschloß, einen Teil davon abzutragen. Auch die restliche An- lage ist heute dem Verfall preisgegeben. 1130-1297 Erwähnung der Herren von Viehofen (Passauer Lehen). Die heutige Anlage stammt aus dem 17. Jh. E: Franziska Kurz, geb. Gräfin Kuefstein Lit: Dehio 1953, 361 Völkrahof, Ansitz BH Amstetten G Euratsfeld KG Gafring Einstöckiger Ansitz mit Vorbau und Balkon. Der aus dem 19. Jh. stam- mende Bau hat keine besondere historische Bedeutung und wird teil- weise für den land- und forstwirtschaftlichen Be- trieb verwendet. E: Familien Kubasta und Hagg Vösendorf, Schloß BH Mödling G und KG Vösendorf Dreigeschoßige Anlage mit hohem Turm (mit neuer Haube). Teilweise sind noch Wassergräben erhalten. 1175 erstmals genannt, im 16. Jh. um- gebaut und 1808 unter Kaiser Franz I. in seine heutige Form gebracht. Besitzer waren die Henckel-Donnersmarck, die Kielmannsegg, die Starhemberg, von 1794 bis 1918 der Habsburg- Lothringsche Familien- güterfonds und ansch- ließend bis 1940 der Invalidenfonds. E: Stadt Wien Lit: Dehio 1953, 361 201
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich