Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 203 -

NIEDERÖS'J'ERREICH schöne Öfen. 1140 wird Adalschalk von Wald urk. erwähnt. 1429 Besitz des Georg Scheck von Wald (Neuerbauer Burg- ruine * Aggstein); Um- bauten erfolgten im 16. und 17. Jh. Nach mehrfa- chem Besitzerwechsel wurde Wald 1930 vom Prinzen Auersperg-Breu- ner erworben. E: Farn. Auersperg- Breuner Lit: Dehio 1953, 367 Waldreichs, Schloß BH Zwettl G Pölla KG Waldreichs Ehem. Wasserschloß mit Torturm und vier runden Ecktürmen, Vorburg, dreistöckigem Osttrakt mit ehem. Kapelle. Die wertvolle Steinkanzel ist seit 1945 verschollen. Urk. 1258; Das Gebäude wird heute als Verwal- tungssitz des Eigentü- mers verwendet. E: Windhagsche Stipendienstiftung Lit: Dehio 1990, 1235 Walkenstein, Schloß BH Hörn G Sigmundsherberg KG Walkenstein Die zweigeschoßigen Flügel mit Arkaden um- schließen einen großen Hof. Kapelle mit Wand- malereien, großer Saal mit Mittelpfeiler. 1074 Besitz der Babenberger, im 13- Jh. der Kuen- ringer; die heutige Form erhielt das Schloß 1670. Das Stift Geras war längere Zeit im Besitz des Schlosses. Von 1890 bis 1938 wurde hier ei- ne Kaltwasser-Kuranstalt betrieben. 1945 schwer beschädigt. E: Otto Melchard lit: Dehio 1990, 1236 Walkersdorf, Schloß BH Krems G Etsdorf-Haitzendorf KG Walkersdorf Einfaches einstöckiges Landschloß mit Balkon; Flachgiebel mit Rundfen- ster und Seitenflügel, die einen Hof umfassen. Ur- spr. Lehen der Melker, 1530 des Siegmund Al- hartsbeck; das Schloß in seiner heutigen Form stammt aus dem 18. Jh. Seit einigen Jahren wird im Schloß ein Heurigen- lokal betrieben. E: Wolfgang Graf Stubenberg Ut: Dehio 1990, 1237 Wallhof, Schloß BH Wien-Umgebung G Schwechat KG Rannersdorf Schloßähnlicher zweige- schoßiger Bau mit mäch- tigem Turm und histori- stischem Turmhelm. Ein hohes Satteldach, schmale offene Arkaden im Hof, barocker Saal und Kapelle mit Decken- gemälde. 1662 erbaut; Besitz der Familie Paar, später der Gortner und von 1755 bis 1895 des Dominikanerordens. E: Gemeinde Wien Lit: Dehio 1953, 271 Wallsee, Schloß BII Anstellen G Wallsee-Sindelburg KG Wallsee Wehrhafte weitläufige Anlage mit Vorschloß und Rudolfstor, Stein- brücke zum Haupt- schloß, 40 Meter hohem Bergfried mit Galerie, gotischer Kapelle, unre- gelmäßigem Innenhof mit Brunnen und drei- stöckigem Wohntrakt; aus dem Felsen gehau- ener Burggraben, Zahlreiche römische Funde bestätigen eine größere römische Sied- lung im Bereich dieses Ortes („Adiuvense"). 1364 von Reinprecht von Wallsee erbaut. Umbau- ten erfolgten im 16. u. 17. Jh. u. a. unter den Grafen Saint Julien, im 18. u. 19. Jh. umfassende Renovie- rungen unter Feldmar- schall Graf Daun und Erzherzog Franz Salva- tor. 1895 erwarben Erz- herzogin Marie-Valerie 203
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich