Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 210 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON werk (statt dem Burggra- ben), Bergfried, Rundtor mit Rollen der Zug- brücke noch erhalten. Dreigeschoßige Arkaden und schönes Inventar: Öfen und Bilder des 17. u. 18. Jh.s. Urk. 1188, ab i486 Besitz der Neideg- ger, ab 1686 des Zisterzi- enserstiftes Heiligen- kreuz. 1683 von den Türken zerstört, 1686 wiederhergestellt und seither laufend instand gehalten. In der Burg ist eine Jugendherberge eingerichtet. E: Erzdiözese Wien Lit: Dehio 1953, 325 f Wilfersdorf, Schloß BH Mistelbach G und KG Wilfersdorf Gefällige einstöckige An- lage; reizvoll geglieder- tes Hauptgebäude mit Steinschmuck und Flach- giebel, schmucke Wohn- und Wirtschaftstrakte. 1436 Burg und Herr- schaft von den Maissau- ern an die Liechtenstein. 1720 von Ospel neu er- baut. 1866 preußisches Feldlazarett. Kriegsschä- den von 1945 wurden in den Folgejahren beho- ben. Wilfersdorf ist Sitz der Fürst Liechtensteini- schen Gutsverwaltung. E: Regierender Fürst von Liechtenstein Lit: Dehio 1990, 1290f Wimburg, Burgruine BH Melk G Yspertal KG Wimberg Heute noch erhalten sind zwei Halsgräben, Reste von Fenstern, Lichtschlit- zen, die Kapelle mit Kreuzgewölbe und die spitzbogige Eingangstür. 1296 war die Burg Wit- wensitz der Königin Agnes von Ungarn (da- her der Name des an- schließenden Forstre- viers „Königwald"). 1572 bereits leerstehend und ab 1615 im Verfall. 1830 wurde der mittlere Turm abgetragen. E: Habsburg-Lothringen- sches Gut Persenbeug Lit: Dehio 1990, 1294 Winkelberg, Schloß -* Oberstockstall, Schloß Wisent, Schloß BH Hörn G Burgschleinitz- Kühnring KG Ameisdorf Einstöckiger Bau mit großem Hof; Arkaden auf gedrungenen Säulen, einige gewölbte Innen- räume. Die urk. 1353 er- wähnte Anlage wurde 1571 unter Valentin Po- lani (Inschrift über dem Haupttor) umgebaut, 1619 von den Truppen Buquoy's geplündert und 1900 durch Brand arg beschädigt. Danach wurde der zweite Stock abgetragen. Das Schloß ist heute als Gutshof des Stiftes Altenburg in Ver- wendung. E: Stift Altenburg Lit: Dehio 1990, 44 Wolfpassing, Schloß, (Hardeggerhof, Haghof) BH Korneuburg G Hausleiten KG Seitzersdorf- Wolfpassing Kubisches Herrenhaus mit hohem Mansard- dach, umgeben vom um- mauerten, im Geviert an- gelegten Meierhof. An der Nordwestecke impo- santer spätgotischer Ka- pellenbau. Der Haghof wurde im Auftrag von Heinrich II. Graf Hard- egg (Bruder des Erbau- ers von Schloß Stettel- dorf) errichtet. Die Kapelle wurde 1582 als protestantisches Gottes- haus geweiht. 1645 wird der Hof von den Schwe- den verwüstet, Ende des 17. Jh.s wurde die ge- samte Anlage umgestal- tet. Im 19. Jh. wurde das Obergeschoß des Her- renhauses als Schüttbo- den adaptiert. E: Fam. Hardegg Lit: Dehio 1990, 1078 210
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich