Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 211 -

NIEDEROSTERREICH Wolfpassing, Schloß BH Scheibbs G und KG Wolfpassing Viergeschoßiger mächti- ger Bau mit vier Ecktür- men und spitzen Ke- geldächern. Arkaden im Hof, barocke Kapelle. Das Schloß mit den Wirt- schaftsgebäuden sowie den anschließenden Fel- dern macht einen sehr gepflegten Eindruck. Im 12. Jh. werden die Her- ren von Wolfpassing ge- nannt; seine heutige Ge- stalt erhielt das Schloß bei dem Umbau unter Ferdinand Graf Auers- perg um die Mitte des 18. Jh.s. Das Gebäude ist heute als Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft in Ver- wendung. E: Republik Österreich Lit: Dehio 1953, 389 Wolfpassing, Schloß (Am Hof, Herrenhaus) BH Tulln G Zeiselmauer KG Wolfpassing Einfache Anlage aus dem 19. Jh. Zweigeschoßiger Bau mit Rundbogenpor- tal, zweigeschoßigen Ar- kaden mit Rundbögen an der Hofseite und Ka- pelle. Ehem. Besitz der Familie Köchert, später der Frau Holda von Bi- schof. E: Dr. Hartmann Decker Wolfsberg, Schloß BH Krems G Krems an der Donau KG Angern Am südlichen Steilabfall zur Donau gelegen. Dreigeschoßige Anlage aus dem 17. Jh. mit Pfei- lerarkaden im Innenhof. Im 19- Jh. teilweise um- gestaltet und mit drei Fassadentürmen berei- chert. 1368 erhielt Rudolf von Losenstein Wolfs- berg als Lehen. 1489 an das Stift Göttweig, später an Geyer von Osterburg, wurde es 1764 neuerlich von Abt Odilo für das Stift Göttweig erworben. Zuletzt als Alters- und Er- holungsheim in Verwen- dung. E: SM. Bau- und Liegenschafts- verwertungsges.m.b.H. Wolfsthal, Schloß BH Brück an derLeitha G Wolfsthal-Berg KG Wolfsthal Zweigeschoßiger Bau mit Türmen, Erkern, Al- tanen sowie Zinnen; 1460-1544 werden die Herren von Zelking als Besitzer genannt. Seit 1544 Besitz der Familie Graf von Walterskirchen. Der Baukern stammt aus dem 17. Jh., eine Er- neuerung erfolgte im 18. Jh.; im Jahr 1880 wurde das Schloß im neugoti- schen Stil umgebaut. Die schweren Verwüstungen von 1945 (direktes Kriegsgebiet!) wurden vom damaligen Besitzer zum größten Teil beho- ben, das Inventar ging je- doch zur Gänze verlo- ren. E: Monika Konradsheim, geb. Walterskirchen Lit: Dehio 1953, 390 Wolkersdorf, Schloß BH Mistelbach G Wolkersdorf im Wein - viertel KG Wolkersdorf Mächtiger Bau mit vier- geschoßiger Hauptfront, zwei starken quadrati- schen Türmen (um zwei Geschoße höher), Arka- den im Hof, Nordportal mit Bezeichnung 1745 und zwei romanischen Bildsteinen im Torein- gang. 1178 urk. erwähnt; um die Mitte des 18. Jh.s erfolgte der barocke Um- bau unter Beibehaltung mittelalterlicher Teile; die beiden klassizisti- schen Obergeschoße wurden um 1820 zuge- baut. Im Jahr 1809 hatte Kaiser Napoleon I. sein Hauptquartier im Schloß. Das ehem. Wasserschloß war bis 1884 im Besitz der Familie Apensperg und Traun, später der Sparkasse. Im Schloß sind heute das Bezirks- 211
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich