Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 221 -

OBEROSTERREICH bei und Mansarden. Die- ses ehem. Wasserschloß erhielt seine heutige Form 1834, erstmals ge- nannt wurde es 1438. Die Besitzer waren die Rohrer, die Loser, die Pinzenauer, die Familien Seiboltstorf, Riesenfels sowie Handel (1842— 1921) und Pereira. Im sehr gut gehaltenen Schloß hat eine Glau- bensgemeinschaft ihren Seminarort und ihr Inter- nat untergebracht. E: Pflegestättenverein der Adventisten-Alpen- vereinigung Lit: Dehio, 40 Clam, Burg Bll Perg G und KG Klam, BT 14 Burg Clam, die zu den besterhaltenen Burgen Österreichs zählt, wurde 1149 von Otto von Mach- land erbaut. Die Burg be- steht aus drei Höfen, dem fünfstöckigen Palas mit Pultdach, einer Ka- pelle und dem erhöht neben der Burg stehen- den Bergfried. In der ro- manischen Kapelle be- finden sich Fresken aus 1380. Mobiliar, Skulptu- ren und Bilder der Burg stammen aus dem 15. und 16. Jh., Sgraffiti im Innenhof aus 1581. Nach den Herren von Mach- land waren die Clam- Velburg und die Familie Hardegg Besitzer von Clam. Das bekannte Burgmuseum (seit 1967) zeigt das Familienmu- seum, die gotische Ka- pelle, Waffensammlun- gen und eine Porzellan- sammlung, das Weltrei- semuseum, eine origi- nale Burgapotheke usw. Im ehem. Brauerei- gelände (von 1531) wurde 1990 eine Klein- brauerei nach engli- schem Muster installiert, und seither wird wieder Bier nach traditionellen böhmischen und bayeri- schen Rezepten gebraut, E: Seit 1454 Farn. Clam (Heinrich Clam Martinic) Lit: Dehio, 132f; GrüllI, 48 ff; Sekker, 29 ff; Ulm, 64 ff Cumberland, Schloß BH und G Gmunden KG Schlagen Dreigeschoßiger neugo- tischer Bau mit Türmen, Erkern, Säulen und Zin- nen. Schloß und Park wurden auf dem Areal von vier Bauernhöfen angelegt, nach den Plä- nen des hannoverani- schen Architekten Schor- bach (1882-86). Auftrag- geber war Ernst August Herzog von Cumberland. Heute ist die ehem. „Heilanstalt für Tuberku- lose-Kranke" eine Lan- des-Pflegeanstalt des Landes Oberösterreich. E: Land Oberösterreich Lit: Hille, 37; GrüllII, 141 D Dachsberg, Schloß BH Eferding G Prambachkirchen KG Dachsberg Rechteckiger dreige- schoßiger Bau aus dem 17. Jh. mit einer neuen Fassade aus dem 18. Jh. Der Festsaal mit der Stuckdecke (1673) ist heute Kapelle. In den Kartuschen befinden sich die Wappen der früheren Besitzer. Urk. wurde Daxberg (Dachs- berg) 1218 erstmals er- wähnt; bis 1423 war es im Besitz der Daxberger, Als Eigentümer folgten die Starhemberg (bis 1493), die Pernecker und die Schiefer (bis 1713). Heute befindet sich im Schloß eine Missions- schule. E: Seit 1920 Kongrega- tion der Oblaten des hl. Franz von Sales Lit: Dehio, 49; Sekker, 40 f 221
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich