Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 223 -

OBEROSTERREICH staurierte und umge- baute Schloß wird 1380 erstmals genannt, 1446 wird es im Lehensbuch von Wallsee urk. er- wähnt. Besitzer waren die Familien Schachner, Seeau, Engl von Wag- rein, Erzherzog Max Jo- sef von Österreich-Este und die Prinzen von Bourbon. In den letzten Jahren wurde das Schloß erneut restauriert und als Internat für Kochlehr- linge adaptiert. E: Land Oberösterreich Lit: Dehio, 52; GrüllII, 11 f Sekker, 44 f Eferding, Schloß BH, G und KG Eferding Eine weitläufige dreige- schoßige Anlage um ei- nen großen Hof mit Ar- kaden, Renaissancetüren und Kassettendecken. 1255 erstmals urk. er- wähnt, wird das soge- nannte „Alte Schloß" um 1400 erbaut, der klassizi- stische Südflügel 1784. Bis 1367 waren die Bischöfe von Passau Be- sitzer, es folgten die Schaunberger (bis 1587). Im guterhaltenen Schloß befinden sich das Hei- matmuseum, das Stadt- museum und das Fami- lienmuseum der Star- hemberg. E: Seit 1587 Familie Starhemberg Lit: Dehio, 55; Grabherr, 123 ff; Sekker, 48 ff Egererschlößl, Schloß ->• Weyer, Schloß (G Weyer Markt) Eggendorf, Schloß BH Linz-Land G Eggendorf im Traunkreis KG Eggendorf Der heutige Bau (aus 1580) ist zweistöckig, hat zwei Rundtürme und ein Renaissanceportal. Ne- benflügel mit Lau- bengängen. In der Schloßkapelle gotische Madonna und Barockal- tar. 1224 erstmals urk. er- wähnt, waren die Besit- zer Ortholf und Heinrich Eggendorfer (als Lehens- leute des Stiftes Krems- münster), die Familien Ostermayer, Schallen- berg, Hohenegg (1709 war Georg Adam von Hohenegg, der berühmte Genealoge, Besitzer von Eggendorf). E: Seit 1885 Fischer von Anckern Lit: Dehio, 57; Sekker, 53 f Engelhof, Schloß BH, G und KG Steyr Einer der schönsten Re- naissancebauten von der Stadt Steyr, zweige- schoßig, mit Arkadenhof (heute verglast) und vor- springenden quadrati- schen Türmen. Nebenge- bäude mit rundem Turm, einem gewölbten Raum im Erdgeschoß und ei- nem spätgotischen Ge- wölbe im ersten Stock. Im 13. Jh. wird Schloß Engelhof erstmals er- wähnt. Die Besitzer sind jedoch erst ab 1543 urk. bekannt: Zumvernumb, Strasser, Händel, Lam- berg und die Jesuiten. E: Seit 1887 Familie Reder-Hrad Lit: Dehio, 333; Hille, 50 f Engelseck, Schloß (Teufelseck) BH, G und KG Steyr Zweigeschoßiger Renais- sancebau auf hufeisen- förmigem Grundriß, ein Hof mit quadratischem Turm, umgeben von ei- ner Mauer mit Zinnen, zwei Rundtürmchen und einer Johann-Nepomuk- Statue (auf der Mauer). Im 13- Jh. wird das Schloß urk. erwähnt. Der Steyrer Bürgermeister Jo- sef Achtmark besaß da- mals Schloß Teufelseck 1641-45. Kaiser Ferdi- nand III. bewilligte ihm die Namensänderung auf „Engelseck". Zu den spä- teren Besitzern gehörten die Familien Riesenfels, Werndl und Lamberg. 223
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich