Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 226 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Feyregg, Schloß BH Steyr-Land G Pfarrkirchen bei Bad Hall KG Feyregg Reizvolle dreigeschoßige Anlage mit zwei Türmen, gotischem Kern, mit ba- rock verkleideter Hof- seite, barocken Stuck- decken im Obergeschoß, einer Renaissanceholz- decke sowie schönen Öfen. Der Bau stammt vorwiegend aus dem 17. Jh., 1717 erhöhte Bau- meister Johann Michael Prunner das Schloß um ein Stockwerk. 1170 wird Otto Sun als Inhaber der „Feuerhube" (an der Stel- le des heutigen Schlos- ses) urk. genannt. 1378 wird erstmals ein Schloß urk. erwähnt. Die Besit- zer waren die Anhanger, die Sinzendorf, Schütter von Klingenberg, die Plankh, Teuber. Der Süd- flügel des sehr gut erhal- tenen Schlosses wurde 1970 zu einer Schloßpen- sion ausgestaltet. E: Seit 1937 Familie Harmer Lit: Dehio, 71; GrüllII, 16ff; Sekker, 68 ff Fischlham, Schloß (Bernau) BH Wels-Land G und KG Fischlham Dreigeschoßiges Wasser- schloß mit vier runden Ecktürmen mit pagoden- artigen Dächern, die ba- rocke Fassade stammt aus 1732, das Erdge- schoß ist durchgehend gewölbt. Im Vorgebäude mit dem mächtigen Tor- turm befinden sich schöne Holzdecken. Die Pernauer waren die Er- bauer des urk. erstmals 1406 erwähnten Schlos- ses, es folgten die An- hanger, die Jörger und die Spindler als Eigen- tümer. E: Herbert Handlbauer Lit: Dehio, 71 f; Sekker, 18 f Forstern, Edelsitz BH Braunau am Inn G Burgkirchen KG Forstern Dreigeschoßiges turm- artiges Hochhaus, ehe- mals von einem Wasser- graben umgeben, mit Torhaus, Erker, Durch- fahrt; erreichbar ist der Edelsitz über eine hölzerne Brücke. 1180 wird Dietrich von Vor- stern urk. als Besitzer ge- nannt, ihm folgten die Neußlinger (1383), die Egker (1403), die Stadt Braunau (1504-1850) und die Futschik als Ei- gentümer. E: Farn. Zöhner Lit: Dehio, 48; Grabherr, 44 f Frankenburg, Schloß (Frein) BH Vöcklabruck G Frankenburg am Hausruck KG Frein Zweistöckiger rechtecki- ger Baublock mit kup- fernem Walmdach. Heute ist der Wassergra- ben trockengelegt. Die ehemalige Burg wird 1160 als Besitzung des Bamberger Hochstiftes urkundl. genannt. Im 13. und 14. Jh. ist Franken- burg im Besitz der Schaunberger und an- schließend in dem des Heinrich von Wallsee, der Polhamer, der Khe- venhüller, der Pausinger und der Schaupp. Fran- kenburg wurde durch das sogenannte Franken- burger Würfelspiel be- rühmt, das 1625 am Haushamerfeld stattfand. Nach einer Erhebung der Bauern ließ der bayeri- sche Statthalter Adam von Herberstorff die Ver- hafteten um ihr Leben würfeln und 17 davon hängen. Das war der un- mittelbare Anlaß für den offenen Aufstand der protestantischen Bauern unter ihrem Anführer Stephan Fadinger. Schloß Frankenburg be- herbergt ein Heimatmu- seum. E: Farn. Limbeck 226
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich