Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 229 -

OBEROSTERREICH Gries, Schloß (ehem. Gschwendt) BH Linz-Land G Neuhofen an der Krems KG Gries Heute sind von der einst umfangreichen Anlage nur zwei Flügel mit Tor und Einfahrt erhalten. Das Portal ist wappenge- schmückt und mit Säulen und Engeln ausgestattet. 1347 wurde die Anlage erstmals urk. erwähnt, die Besitzer waren die Volkenstorfer, die Losen steiner (bis zu ihrem Aussterben 1692) und die Auersperg (bis 1851). Das ehemals befestigte Wasserschloß ist heute eine Landes-Pflegean- stalt für Geisteskranke, E: Land Oberösterreich Lit: Dehio, 97; Sekker, 112 ff Grub, Schloß BH Gmunden G und KG Obertraun Schloß Grub wurde 1522 erbaut, Besitzer waren bis 1864 die Familie Ei- seisberg (Mathias von Ei- seisberg stiftete 1652 den Dreifaltigkeitsaltar in der St.-Michaels-Kirche zu Hallstatt) und der russi- sche Botschafter Tschaff- kinie (bis 1890). E: Farn. Kürschner Lit: Dehio, 99; Hille, 80 Grünau, Schloß BHPerg G und KG Ried in der Riedmark Der mehrstöckige Bau mit Turm, der im nördli- chen Teil gelegenen Ka- pelle mit Stuckaltar und Schmiedeeisengitter aus 1764 stammt in seiner heutigen Form aus dem 18. und 19. Jh. Vom Cha- rakter des alten Schlos- ses ist nur noch wenig zu erkennen. 1212 wurde Schloß Grünau erstmals urk. erwähnt, die Besit- zer wechselten im Lauf der Jahrhunderte in ra- scher Folge: Ortolf von Volkenstorf, die Familien Laun, Hack, Riesenfels (1700-74), Hackelberg usw. Das Schloß wird heute landwirtschaftlich genützt, E: Leopold und Pauline Mayr Lit: Dehio, 100; Grilll, 38ff; Sekker, 105ff Gwenghof, ehem. Edelsitz -> Quenghof, Schloß Haag, Schloß -* Starhemberg, Schloß Hackledt, ehem. Edelsitz BH Schärding G und KG Eggerding Langgestreckter zweige schoßiger Bau mit ge- walmtem Satteldach, Zimmer mit Balken- und Stuckdecken, einer Ka- pelle aus 1664, einem Flur mit Rippengewölbe (mit Segelkappen) und dem First mit Dachreiter, Vermutlich war Hackledt einst ein hölzerner Bau, auf einem Erdkegel lie- gend und von einem Graben umgeben, der bei Bedarf mit Wasser gefüllt werden konnte. 1377 wird Chunrad Ha- kelöder als Besitzer der Anlage genannt, die bis 1800 im Besitz dieser Fa- milie verblieb. Später fol- gen die Familien Pecken- zell, Matz und Rachbauer als Inhaber. E: Irmgard Jermann Lit: Dehio, 103; Grabherr, 84 f Hagenau, Schloß BH Rraunau am Inn G St. Peter am Hart KG Hagenau Dreigeschoßige Anlage mit runden Türmen an der Südseite und quadra- 229
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich