Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 231 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 231 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 231 -

Bild der Seite - 231 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 231 -

OBEROSTERREICH an Max Graf Trauttmans- dorff 1645. Heute wird das sehr gut erhaltene Schloß als Altersheim ge- führt. E: Caritas der Diözese Linz Lit: Dehio, 35; Grabherr, 295 Hartheim, Schloß BH Eferding G Alkoven KG Hartheim Ein bedeutender Renais- sancebau mit vier Ge- schoßen. An den Ecken achteckige Türme mit Zeltdächern, im recht- eckigen Hof Arkaden in allen Geschoßen. In einem Raum im ersten Stock eine Kassetten- decke. Die Innenein- richtung wurde 1925 (an- läßlich des Verkaufes des Schlosses durch die Familie Starhemberg an das Land Oberösterreich) nach Schloß -»• Eferding gebracht und dort auf- gestellt. Die Hartheimer, die Steinbock, die Kueff- stein, die Thürheim und die Starhemberg waren die Besitzer des 1287 erstmals erwähnten Schlosses. In Hartheim ist heute eine Nerven- heilstätte des Landes Oberösterreich einge- richtet. E: Land Oberösterreich Lit: Dehio, 109; Hille, 94 f; Sekker, 118 f Haus, Schloß BH Freistadt G und KG Wartberg ob derAist Dreigeschoßige Anlage mit vielen Zubauten aus dem 19. Jh. 1391 wird Schloß Haus erstmals urk. erwähnt. Besitzer waren die Hauzenber- ger, Familie Sinzendorf, Schweinpöck, Landau (1524), Meggau (1622), Cavriani (bis 1708), an- schließend Starhemberg. Der heutige Bau wurde 1721-29 durch den Lin- zer Baumeister Pruck- mayr neu aufgeführt. Im Schloß ist heute ein Be- zirksaltenheim unterge- bracht. E: Land Oberösterreich Lit: Dehio, 111; GrüllI, 44 f; Sekker, 119f Helfenberg, Schloß BH Rohrbach G und KG Helfenberg Zweigeschoßiges Schloß mit vier kleinen Türmen, großem Torturm mit Ein- fahrt, einem Brunnen aus 1625 sowie einer schö- nen Gartenanlage mit steinernen Zwergenfigu- ren. Wulfing von Helfen- berg war der erste Besit- zer des 1224 erstmals erwähnten Schlosses, ihm folgten Grei- senecker, von Oedt (sie führten 1607 den Neu- bau des Schlosses durch), Gneissenau, Seeau. Das sehr ge- pflegte Schloß ist mit gutem Mobiliar ausge- stattet. E: Seit 1893 Familie Revertera Lit: Dehio, 114; GrüllI, 45f; Sekker, 123 f Hochburg, Schloß BH Braunau am Inn G Hochburg-Ach KG Hochburg Hufeisenförmiges zwei- geschoßiges Schloß mit Halle und gutem Mobi- liar sowie Familienpor- träts in den Repräsentati- onsräumen. Das Schloß wurde um 1900 östlich von Hochburg (der Ort wurde bereits 878 urk. genannt) erbaut und be- findet sich in sehr gutem Zustand. E: Fam. Castell-Castell Hochhaus, ehem. Schloß ->• Vorchdorf, Schloß Hochscharten, Schloß BH Grieskirchen G und KG Waizenkirchen Die heutige Anlage ist zweistöckig, mit Pila- stern und Dreieckgiebel ausgestattet und in ei- 231
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich